Spitzenmedizinischer Schwerpunkt Herz

Lungenhochdruck

Schwerpunkt Herz

Wir sind für Sie da

OÄ Dr. Regina Steringer-Mascherbauer, Interne 2
OÄ Dr.in Regina Steringer-Mascherbauer
Leitung Referenzzentrum Pulmonale Hypertension, Leitung Kardiale Magnetresonanztomographie (in Kooperation mit der Abt. für Radiologie), Stationsführung 9B SK
Tel: +43 732 7676 - 4900
Fax: +43 732 7676 - 4936
FA Dr. Charlotte Huber, Interne 2
OÄ Dr.in Charlotte Huber
Leitung Herz-Kreislauf-Ambulanz
Tel: +43 732 7676 - 4925
Fax: +43 732 7676 - 4936

Lungenhochdruck, in der Medizin Pulmonal Arterielle Hypertonie, kurz PAH, genannt, ist eine seltene aber ernste Erkrankung des Herz- Kreislaufsystems. Auf Grund der unspezifischen Symptome bleibt die Erkrankung oft lange Zeit unerkannt.
 

Symptome und Diagnose

Symptome dieser Erkrankung sind Atemnot unter Belastung, Leistungsschwäche, belastungsinduzierter Husten, Müdigkeit und eingeschränktes Allgemeinbefinden, belastungsabhängiger plötzlicher Bewußtseinsverlust, Wassereinlagerung in den Beinen, Engegefühl in der Brust unter Belastung. Mittels Ultraschalluntersuchung und Rechtsherzkatheter ist an entsprechend ausgestatteten Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen eine sichere Diagnostik möglich.

Lungenhochdruck ist eine Erkrankung, bei der durch Veränderung der Gefäßinnenwand (Endothels) der Gefäßwiderstand in den Lungenarterien fortschreitend ansteigt. Dies führt zu einer Überlastung der rechten Herzkammmer und schließlich zum Rechtsherzversagen.

 

Therapie und Behandlung

Heute stehen gut wirksame Medikamente zur Verfügung, welche sowohl die Lebensqualität verbessern, als auch die Lebenserwartung der erkrankten Menschen steigern. Die Medikamente können in Tablettenform oder parentaral verabreicht werden. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen wurde die parenterale Prostaglandintherapie erstmals in Österreich mittels einer implantierten Pumpe verabreicht. Dadurch werden lokale Nebenwirkungen vermieden und die Lebensqualität der Patient*in erheblich verbessert. Auf Grund der großen Erfahrung mit der implantierbaren Pumpe konnte unser Referenzzentrum für Lungenhochdruck internationale Beachtung erlangen. 

Die langjährige Erfahrung unseres Ärzteteams, der Pflege- und AmbulanzmitarbeiterInnen und die gute Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (…), sowohl im Haus als auch extern, ermöglicht eine umfassende Betreuung unserer Patient*innen in allen Phasen der Erkrankung.

Besonders profitieren Patient*innen auch von unserem Angebot zur Betreuung durch unsere klinischen Psychologen und der Krankenhausseelsorge sowie unserer Zusammenarbeit mit der Patientenvereinigung „Initiative Lungenhochdruck“: https://www.lungenhochdruck.at