Spitzenmedizinischer Schwerpunkt Herz

Mitralklappeninsuffizienz

Schwerpunkt Herz

Wir sind für Sie da

OA Dr. Martin Schmid, Interne 2
OA Dr. Martin Schmid
Leitung Herzkatheterlabor
Tel: +43 732 7676 - 4900
Fax: +43 732 7676 - 4936
Sturmberger_Thomas
OA Dr. Thomas Sturmberger
Leitung Herzkatheterlabor, Stationsführung 8A
Tel: +43 732 7676 - 4900
Fax: +43 732 7676 - 4936

Die Mitralklappe befindet sich zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer. Im Normalfall verhindern sie mit ihrem Ventilmechanismus ein zurückfließen des Blutes. Bei Herzklappenerkrankungen kann es zu einer Undichtigkeit der Klappe kommen, wodurch Blut in die falsche Richtung zurück in den Vorhof  fließt (Mitralklappeninsuffizienz). Weiters kann es zu einem Rückstau des Blutes in die Lunge kommen.

 

Symptome

  • Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Luftnot bei Belastung, bei ausgeprägter Klappeninsuffizienz  auch in Ruhe
  • Müdigkeit
  • Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
  • Krankhafte Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe (Ödeme)

 

Diagnose

  • Herzultraschall (Echokardiographie)
  • Schluckultraschall (transösophageale Echokardiographie)

 

Therapie

Für herzchirurgische Verfahren (Herzklappenrekonstruktion und Herzklappenersatz) arbeiten wir eng mit der Abteilung für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Kepler Universitätsklinikums zusammen. Die Vor- und Nachbetreuung erfolgt dann wieder an unserer Abteilung.

Bei Patient*innen mit erhöhtem OP Risiko z.B. bei Herzschwäche oder hohem Alter, kann die Klappeninsuffizienz auch mittels Kathetertechnik  durch Einsetzen eines Clips behandelt werden. Hierfür wird bei uns im Haus seit vielen Jahren der MitraClip verwendet. Der Eingriff erfolgt über eine Punktion der Leistenvene in Vollnarkose.