persönliche Beratung im Tumorzentrum
Coronavirus Schutzmaßnahmen
Employer Branding
Gesundheitspark Ordensklinikum Linz
Ausbildung Pflege und Gesundheit
Wie schaffst du das?
Onkologisches
Leitspital OÖ

Im Ordensklinikum Linz ist uns die persönliche Betreuung unserer Patient*innen besonders wichtig.

Aktuelle Informationen
Krankenhaus-
Zutritt

Miteinander Großes möglich machen.

Werden Sie Teil vom #teamordensklinikum.

Weil Gesundheit so nahe liegt

Gesundheitspark Barmherzige Schwestern Linz

Werde Teil von etwas Großem!

Bewirb dich jetzt und starte deine Ausbildung in Pflege und Gesundheit!

Pflege im #team ordensklinikum

Werden Sie Teil davon!

Aufnahme Kalender

Die Krankenhäuser in Linz stehen Ihnen für Notfälle zur Verfügung. Der Notfall-Aufnahmedienst der hier angegebenen Krankenhäuser beginnt jeweils um 07:00 Uhr und dauert bis 07:00 Uhr am folgenden Tag.

zum Aufnahmekalender

Rund um Ihre Gesundheit

Spitzenmedizinische Schwerpunkte

Onkologisches Leitspital OÖ

ORF OÖ Service-Tipp

Diagnose Krebs - Eine Schockdiagnose?

Dr. Michael Girschikofsky | Ärztlicher Direktor, Standort Elisabethinen

Eine Krebsdiagnose bedeutet immer eine große Lebensumstellung. Viele denken dann an Chemotherapie mit schweren Nebenwirkungen. Die Krebsforschung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Zum Beispiel gibt es bei Erkrankungen des Blutes neue Behandlungsmethoden mit zielgerichteten Wirkstoffen, Immuntherapien, Zelltherapien und Stammzelltransplantationen. Die Anwendung der neuesten Therapien macht uns zum Onkologischen Leitspital Oberösterreichs. Im Zentrum für Blut- und Tumorerkrankungen wird mit hoher Expertise geforscht und gearbeitet. Bei zunehmend personalisierter Therapie kann auf Alter und körperliche Verfassung noch intensiver Rücksicht genommen werden.

Was braucht der Onkologische Patient?

Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold | Leitung Viszeralonkologisches Zentrum, Ordensklinikum Linz

Die Onkologie hat sich in den vergangenen Jahren durch medizinische Forschung und Innovationen in der Technologie rasant weiterentwickelt. Therapien werden individualisiert, Nebenwirkungen reduziert und neue Medikamente ermöglichen oft eine höhere Lebenserwartung. In naher Zukunft und zum Teil auch schon heute können Krebserkrankungen bis zu einem bestimmten Ausmaß „chronifiziert“, also über einen längeren Zeitraum kontrollierbar gemacht, werden. Die Anwendung der neuesten Therapien macht uns zum Onkologischen Leitspital Oberösterreichs. Für ein „Leben mit Krebs“ braucht es unterstützende Maßnahmen, wie Reha, Psycho- und Physiotherapien, die an die persönliche Situation des Betroffenen angepasst werden müssen.

ORF OÖ Service-Tipp
ORF OÖ: Service-Tipp

Diagnose Krebs - Innovationen in der Strahlentherapie

Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam | Ärztliche Direktorin, Standort Barmherzige Schwestern

Die Strahlentherapie zählt neben Operation und medikamentöser Therapie zu der wichtigsten Behandlungsform einer Krebserkrankung. Während früher großflächig bestrahlt wurde, so wird eine Bestrahlung heutzutage gezielt unter Schonung des gesunden Gewebes durchgeführt. Im größten Strahlenzentrum Oberösterreichs kommt es aufgrund laufender wissenschaftlich-medizinischer Erkenntnisse immer wieder zu Verbesserungen und Neuerungen in der Onkologischen Strahlentherapie. Diese Expertise macht uns zum Onkologischen Leitspital Oberösterreichs. Das erspart vielen Patient*innen einen Großteil der befürchteten Nebenwirklungen und kann somit auch eine schnellere Genesung ermöglichen.