•Ultraschalluntersuchungen des Harn- und Genitaltraktes einschließlich Doppleruntersuchung bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern sowie Schwangeren mit suspekten fetalen Harntraktfehlbildungen.
•Abklärung komplexer Fehlbildungen des Urogenitaltraktes inklusive Kernspintomographie (MRI) des Retroperitoneums, des Abdomens sowie der Wirbelsäule anstelle konventioneller Röntgenuntersuchungen, um die Strahlenbelastung bei Kindern zu minimieren.
•Ambulante bzw. tagesklinische Abklärung rezidivierender Harnwegsinfekte inklusive Refluxprüfung mittels sonographischem, konventionellem oder Isotopen-Miktionszysturethrogramm (MCU), nuklearmedizinische Nierenfunktionsuntersuchungen (MAG 3-, DMSA-Szintigraphie), ggf. Ausschluss einer zugrundeliegenden Blasenentleerungsstörung (Flow-EMG, Biofeedback-Training, Tonometrie).
•Therapie des vesikorenalen Reflux von konservativer antibiotischer Dauerinfektprophylaxe über tagesklinisch durchführbare minimalinvasive endoskopische Ostiumunterspritzung (STING) bis hin zu offen operativen Antirefluxplastiken.
•Diagnostik bei sonographisch nachgewiesener Nierenbeckenkelcherweiterung mittels Isotopenuntersuchung etc. inklusive operative Korrekturen bei Hydronephrosen, Megaureter, Harnröhrenklappe etc.