
Abteilung für Urologie
Elisabethinen
Medizinisches Leistungsangebot
Bösartige Erkrankungen
Die operativ orientierte urologische Abteilung kann durch die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (bildgebende Unterstützung mittels CT, MRT, Angiographie), der Abteilung für Nuklearmedizin (PET-CT Zentrum), der Abteilung für Radio-Onkologie (Strahlentherapie) und mit der hämatologisch-onkologischen Abteilung des Hauses alle Möglichkeiten der Krebs-Therapie in vollem Umfang anbieten.
Die Leitlinien Tumorboardzentrum OÖ werden durch die Organteams betreut.
Niere & Nebenniere
Entitätsleiter:
OA Dr. Clemens Mayr
Leistungen:
- Abklärung und Behandlung von bösartigen Geschwulsten
- bildgebende Unterstützung durch CT, MRT, CT-gezielte Punktion
- Nierentumorchirurgie minimal-invasiv, laparoskopisch, roboterchirurgisch (daVinci Roboter), radiologisch interventionell
- medikamentöse und operative Behandlung bei hormon- und nicht-hormonproduzierenden bösartigen Gewächsen bzw. Metastasen
Penis
Entitätsleiter:
OA Dr. Lukas Ucsnik
Leistungen:
Zu unserem Leistungsangebot zählt das gesamte Spektrum von der kurativen Chirurgie bis zur adjuvanten und palliativen Systemtherapie.
Blase
Entitätsleiter:
OA Dr. Johannes Buchegger FEBU
Leistungen:
Die Abtragung eines Tumors (TUR-Blase) mit Zugang über die Harnröhre stellt die erste Therapie bei bösartigen Gewächsen in der Blase dar. Bei Gewächsen, die durch eine Abtragung alleine nicht heilbar sind, wird die Blasenentfernung mit Blasenersatz angeboten. In Zusammenarbeit mit der onkologischen Abteilung führen wir die systematische Chemotherapie neoadjuvant und adjuvant an der Abteilung für Urologie durch.
Prostata
Entitätsleiter:
OA Dr. Ferdinand Luger
Leistungen:
Abklärung bei Verdacht auf bösartige Erkrankung der Prostata inklusive ultraschallgezielte Biopsie, MRT-gezielte Biopsie, MRT-Fusionsbiopsie. Bei Tumoren, die sich auf das Organ beschränken stellt die Prostataentfernung mithilfe des DaVinci Roboters mittlerweile die häufige Behandlungsmethode des Prostatakarzinoms dar.
Als organerhaltende Therapie wird seit neuestem die NanoKnife-Behandlung der Prostata angeboten.
Als Alternative wird in Zusammenarbeit mit der Radio-Onkologie des Hauses die lokale Radiotherapie in Kombination mit Hormontherapie angeboten.
Bei fortgeschrittenen Tumoren können wir den Patienten mit neuester medikamentöser Therapie und in Zusammenarbeit mit unserer Nuklearmedizin neuartige Therapien anbieten. Auch der Einschluss in klinische Studien wird angeboten.
Hoden
Entitätsleiter:
OA Dr. Andreas Gusenleitner
Leistungen:
Zu unserem Leistungsangebot zählt die operative und medikamentöse Behandlung von Hodentumoren.
Oberer Harntrakt
Entitätsleiter:
OA Dr. Reinhard Aigner FEBU
Gutartige Erkrankungen
Niere
|
|
|
|
Nebenniere
|
|
Harnleiter
|
|
Blase
|
|
|
|
|
|
|
Prostata
Im Falle einer symptomatischen Prostatavergrößerung bieten wir an unserer Abteilung eine umfassende diagnostische Abklärung und Therapie an
Hoden
Andrologie
Andrologie
Wir arbeiten als zertifizierte Entnahmeeinrichtung sehr eng zusammen mit unserer zertifizierten Gewebebank im Andrologischen Labor im OKH Zentrallabor Standort Seilerstätte.
Gemeinsam kooperieren wir seit 1995 mit dem Kinderwunschzentrum im Kepler Universitätsklinikum und bei Bedarf mit allen IVF-Zentren in Linz und Wels.
Unsere Andrologie-Ambulanz befindet sich weiterhin am Ordensklinikum Linz Barmherzigen Schwestern.
Tel.: +43 732 7677-4810
andrologie@ordensklinikum.at
Andrologie
- Abklärung und Therapie von Männern mit Kinderwunsch
Sonographie, Hormone, Spermiogramm nach WHO
Genetische Abklärung
invasive Diagnostik (Hodenbiopsie)
Entnahme von Hodengewebe zur Samenzellengewinnung für die unterstützte Befruchtung (TESE, mikroTESE) - tagesklinisch
Kryokonservierung von Samenzellen bei Kinderwunsch und vor onkologischer Therapie (Fertilitätsprotektion) - Abklärung und Therapie von Patienten mit Varikozele
mikrochirurgische Varikozelenligatur (mit Lymphgefäß- und Arterienerhalt) - Abklärung und Therapie von (jungen) Männern mit endokrinen Störungen
(hypogonadotroper Hypogonadismus, Hyperprolaktinämie...) - Refertilisierung
mikrochirurgische Anastomosierung der Samenleiter nach vorausgegangener Vasektomie zur Sterilisation und neuerlichem Kinderwunsch - tagesklinisch)
OA Dr. Walter Costamoling