Kontakt
urotherapie.kinderurologie@ordensklinikum.at
Tel: +43 732 7677 - 4659
Definition
Urotherapie ist die nicht-chirurgische und nicht-medikamentöse Behandlung von Gesundheitsstörungen des unteren Harntraktes.
Wir sind zuständig für:
- Diagnostik von Blasenentleerungsstörungen
- Konservative Behandlungsmöglichkeiten
- Beratung
- Unterstützung bei chirurgischen und/oder medikamentösen Behandlungen von Blasenfunktionsstörungen
Unser Leistungsspektrum:
Standardurotherapie:
Informationen über die normale Blasenfunktion, optimale Blasen- und Darmentleerung, richtiges Trink- und Ernährungsverhalten, Dokumentation unter Anwendung verschiedenster Protokollsysteme, Kontinenzschulungen in Form von Gruppen- bzw. individuell angepasste Einzelschulungen
Spezielle Urotherapie:
Alarmtherapie (Klingelgerät), Biofeedback, Elektrostimulation, Anleitung zum Intermittierenden Fremd- bzw. Selbstkatheterismus, Darmmanagement (bis zur transanalen Irrigation), Hilfestellung bei Versorgung mit Hilfsmitteln
Ihr Weg zu uns
- ZUR EINZELSCHULUNG
Nach einer genauen Untersuchung und Zuweisung durch unsere Kinderurolog*innen oder nachdem Gruppenschulungen nicht erfolgreich waren, wird ein Termin vergeben.
- ZUR GRUPPENSCHULUNG
Eine Zuweisung durch Ärzt*innen oder der Kinderurologie ist notwendig. Unter dem untenstehenden Link/QR-Code sind weitere Informationen zu finden. Wir melden uns telefonisch oder per Mail mit einem Termin, nachdem wir die notwendigen Unterlagen bekommen haben
>>> Nähere Informationen finden Sie im Downloadbereich bzw. unter diesem Link:
DIREKTE Zuweisung zur Gruppenschulung: Information für den zuweisenden Arzt
Die Zuweisung muss folgende Informationen enthalten:
- Sonografie/Ultraschall-Befund: Ergebnis
- Urologische Vorerkrankungen
- Obstipation, nein oder ja, wenn ja, welche Maßnahmen und/oder Medikation eingeleitet wurden
- Bisher bereits eingeleitete urologische Maßnahmen, z.B. „Klingelhose“, Antibiotika-Gabe, Anticholinergikum
Was erwartet dich in der Einzelschulung?
Gut wäre es, wenn du Zuhause schon 1 - 2 Gläser trinken würdest. Im Laufe des Vormittages trinkst du dann, soviel du kannst. Wenn du dann spürst, dass du „Pipi“ musst, kann es losgehen. Du setzt dich auf eine Spezialtoilette, die mit einem Computer verbunden ist und die Messungen werden aufgezeichnet.
Nach jeder Blasenentleerung wird auch ein Ultraschall der Blase gemacht. Nachdem du dann dreimal auf der Spezialtoilette warst, werden du und deine Eltern noch ein bisschen mit der Urotherapeutin sprechen.
Diese Schulung dauert den ganzen Tag (bis ca. 14:30). Bitte nehmt genug Wechselwäsche, etwas Spielzeug, ein Lieblingsgetränk (ca 1-2l) und alle vereinbarten Dokumente mit.
Was erwartet dich in der Gruppenschulung?
Gemeinsam mit 5-10 anderen Kindern und deren Eltern erhältst du genaue Informationen und viele praktische Tipps, wie du am besten und schnellsten „die Chefin oder der Chef“ deiner Blase werden kannst. Außerdem haben du und deine Eltern die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Bitte vergesst nicht, die notwendigen Unterlagen vorher einzusenden!