Unsere Abteilung arbeitet eng mit der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) zusammen. Wir sind eingebunden in die Lehre im Rahmen des Moduls „Hämatologische und Onkologische Erkrankungen“, welches wir mit erstellt haben. Wissenschaftlich kooperieren wir mit Instituten der JKU, dem Kepler Universitätsklinikum, JKU-nahen Forschungseinrichtungen und Radioonkologischen Zentren in Deutschland, der Schweiz und Norwegen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer hoch innovativen, großen onkologisch-klinischen Abteilung zu hospitieren, zu schnuppern, sich ausbilden zu lassen und wissenschaftlich tätig zu werden:
Praktika, Famulaturen, KPJ Radioonkologie
Stationen, Teaching Visite durch den Leiter der Abteilung einmal wöchentlich, Ambulanzen, Bestrahlungsplanung, Bestrahlungsgeräte, Medizinische Physik
- Schnupperpraktikum (1 Tag bis 1 Woche)
- Famulatur (Wochenweise, JKU: ab einer Woche)
- Hospitation
- Klinisch Praktisches Jahr, Wahltertial (JKU, Universitäten Wien und Innsbruck)
Bachelorarbeiten (Betreuer Prof. Geinitz, Oberärztin Dr.in Bräutigam, Oberärztin Weis, Dr. Kocik, Dr. Nyiri)
Masterarbeiten (Betreuer Prof. Geinitz, Mit-Betreuer Oberarzt Dr. Feichtinger, Oberärztin Track, Dr. Kocik)
Derzeitige Forschungsthemen sind unter anderem:
Klinisch:
Behandlung lokal fortgeschrittener Rektumkarzinome
Sozio-ökonomische Auswirkungen der Diagnose und Therapie von malignen Erkrankungen im jungen Erwachsenenalter
Medizin + Technik:
Einsatz der Optischen Kohärenztomografie zur Erkennung subklinischer Hautschäden (In Kooperation mit der RECENDT GmbH und der JKU, Dept. of Knowledge-based Mathematical Systems)
Einsatz von 3-D Druck für Immobilisationsmasken bei stereotaktischer Strahlentherapie (In Kooperation mit der JKU, Institute of Polymer Product Engineering)