Das Institut für physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) bietet ein umfassendes Diagnose-, Therapie- und Rehabilitationsangebot für Patienten an. Mit verschiedenen Abklärungsverfahren und konservativen Behandlungsmethoden betreut unser multiprofessionelles Team Menschen mit behindernden Gesundheitsschädigungen.
Selbstständigkeit fördern und Schmerzen lindern
Maßnahmen der physikalischen Medizin und Rehabilitation werden eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, verlorene Fertigkeiten und Fähigkeiten nach Operationen oder Erkrankungen wiederzuerlangen, weitere Beeinträchtigungen zu vermeiden und die Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten.
Die Behandlungen sind vielfältig und reichen von Physiotherapie (z. B. manuelle Therapie, Bewegungstherapie), Ergotherapie (z. B. Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, funktionelles Training), physikalische Modalitäten (z. B. Elektrotherapie, Massagen) bis hin zu logopädischen Behandlungen (z. B. Behandlung von Sprachstörungen).
Zudem versorgen wir unsere Patienten mit notwendigen Heilbehelfen und Hilfsmitteln, die sie in ihrer Selbstständigkeit unterstützen.
Der Patient im Zentrum unseres Behandlungsteams
Umfassende Aufklärung, Beratung und Motivation unserer PatientInnen sowie deren Mitarbeit sind wichtige Elemente unserer Arbeit.
Schwerpunkte im Überblick
- Diagnostik und Therapie
schmerzhafter Erkrankungen des Bewegungsapparates
von Funktionseinschränkungen basaler Aktivitäten (z. B. Waschen, Anziehen)
von Gangstörungen, Gehsicherheitstraining zur Sturzprophylaxe
kardiorespiratorischer Erkrankungen und peripherer Durchblutungsstörungen
von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
Remobilisation nach Operationen und länger dauernder Bettlägerigkeit
Gedächtnistraining und Training alltagsrelevanter kognitiver Fähigkeiten
komplexe Entstauungstherapie bei Lymphödemen
Behandlungen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen
Behandlungen von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen
Therapie bei Funktionsstörungen des Beckenbodens (Inkontinenz, Entleerungsstörungen, Schmerzen)
onkologische Frührehabilitation