Palliativ

Palliative Care

Elisabethinen

Infos für Patienten / Angehörige

Folgend finden Sie umfassende Informationen zur Aufnahme auf der Palliativstation im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Patienteninfos zum Herunterladen und eine Sammlung an interessanten Links, die Ihnen weiterführende Informationen bieten.

 

Aufnahmekriterien für eine stationäre Betreuung auf der Palliativstation

Die Aufnahmemöglichkeit bezieht sich auf Patienten (im Erwachsenenalter) mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen und weiter fortschreitenden Erkrankungen (nicht nur Krebserkrankungen) mit begrenzter Lebenserwartung in krisenhafter Entwicklung.

  • mit starken, schwer beherrschbaren Schmerzen und / oder anderen schwerwiegenden quälenden Symptomen (Luftnot, Übelkeit, wiederholtes Erbrechen, Darmverschluss bzw. Angst, Unruhe…)
  • in psychosozialen Krisen, z. B. Überlastungssituationen der Betreuenden

Patienten sollten über die Art und den Stand ihrer fortgeschrittenen Erkrankung aufgeklärt sein – eine Aufnahme erfolgt damit ausschließlich nur mit Zustimmung des Betroffenen.

Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Konfessionszugehörigkeit, spiritueller Ausrichtung, Weltanschauung und finanzieller Lage des Betroffenen bzw. seiner Familie (Tagsatz-Selbstbehalt wie bei jedem Krankenhausaufenthalt).

 

Anmeldung für eine stationäre Aufnahme

Die Anmeldung für einen Aufenthalt auf der Palliativstation kann durch den Patienten selbst, durch Angehörige, durch mobile Dienste, vom Hausarzt und von anderen betreuenden Institutionen vorgenommen werden. Möglich ist dies durch eine persönliche Vorstellung, eine telefonische oder Fax-Anfrage und auch mittels einer Anmeldung über das Anfrageformular im Internet.

Die Reihung der Patientenaufnahmen erfolgt nach Dringlichkeit, nicht nach Anmeldedatum.

Die Aufenthaltsdauer beträgt durchschnittlich 2 bis 3 Wochen.

Besuchszeiten: Besuche sind rund um die Uhr möglich, wenn der Patient in einem Einbettzimmer liegt.

Begleitperson: Sollte der Wunsch eines Angehörigen bestehen, rund um die Uhr beim Patienten zu bleiben, besteht die Möglichkeit, sich gegen eine Gebühr (derzeit € 5,10) als Begleitperson aufnehmen zu lassen. Inkludiert sind in diesem Betrag Frühstück-, Mittag- und Abendessen; die Mahlzeiten können auf der Station eingenommen werden und die Übernachtung ist im Zimmer des Patienten möglich.

 

Patientenbetreuung und Ansprechpartner auf der Station

Es gibt für jeden Tag eine zuständige Pflegeschwester, die primäre Ansprechpartnerin für alle offenen Fragen ist. Für die Klärung organisatorischer Fragen und für die Unterstützung bei der Entlassung ist die Stationsschwester zuständig.

Die zuständigen Ärzte sind während der Woche bis 16:30 Uhr auf der Station erreichbar. Am Wochenende ist ein ärztlicher Ansprechpartner am Vormittag verfügbar und ein Palliativarzt ist rund um die Uhr über die diensthabende Schwester telefonisch erreichbar.

Zu unserem Team gehören neben Mitarbeitern der Pflege und der Medizin auch Mitarbeiter der Seelsorge, Psychologie und Maltherapie, deren Angebote nicht nur vom Patienten selbst, sondern auf Wunsch auch von Angehörigen in Anspruch genommen werden können.

Für Angehörigengespräche bitten wir um Terminvereinbarung, da die zuständigen Ärzte nicht nur auf der Palliativstation, sondern im ganzen Haus auch konsiliar tätig sind.

Patienten können gegen eine Gebühr von € 3,- pro Tag eine Telefon-Fernsehkarte bekommen. Dafür kann man österreichweit von unbegrenzter Dauer telefonieren und zeitlich unbegrenzt fernsehen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei uns auf der Station.
Bei offenen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärin oder an die zuständige Pflegeschwester.

 

Patienteninformationen zum Download

 

Interessante Links