Hämatologie & Onkologie

Elisabethinen

Stationen

Die Abteilung für Innere Medizin I hat ihre Schwerpunkte im Bereich der Hämatologie, Onkologie und allgemeinen Inneren Medizin. Stationär werden vor allem Patient*innen mit Akuter Leukämie, Lymphomen und soliden Tumorerkrankungen behandelt. Mehr Informationen, Ansprechpartner und Kontaktinformationen finden Sie unter den folgenden Links.

Edith Märzinger
Für uns stehen die hohe Fachexpertise, die onkologische Pflegeberatung und die ganzheitliche Betreuung unserer Patient*innen an erster Stelle.
DGKP Edith Märzinger, MSc

Hämatologie & Onkologie 1 (4.OG, B-Bau)

Allgemein internistische und Hämato-Onkologische Station

Neben der Diagnostik und Therapie allgemein internistischer Erkrankungen liegt der Schwerpunkt dieser Station in der Betreuung von Krebspatient*innen.

Kontakt & Ansprechpartner

Ärztliche Leitung: Prim. Doz. Dr. Holger Rumpold
Stationsleitung Pflege: DGKP Gudrun Wallner, DGKP Bernhard Fastner
Telefon: +43 732 7676 - 3240
Fax: +43 732 7676 - 4417

Die Therapieschwerpunkte im Überblick

  • Allgemein internistische Erkrankungen
  • Internistisch-onkologische Tumortherapie und Palliativmedizin
  • Maligne und nicht-maligne hämatologische Erkrankungen (z.B. Thrombozytopenie)
  • Blutgerinnungsstörungen


Der Patient steht im Mittelpunkt

Neben der Diagnostik und Therapie allgemein internistischer Erkrankungen liegt unser Schwerpunkt in der Betreuung von Krebspatient*innen. Es kommen modernste Untersuchungsverfahren und neueste medikamentöse Therapien zum Einsatz. Um auf individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht und etwaige Begleiterkrankungen Rücksicht nehmen zu können, wird die Auswahl und Dosierung der medikamentösen Therapie - für Österreich beispielgebend – gemeinsam zwischen Ärzt*innen und einer klinischen Pharmazeutin vorgenommen. Hierzu werden unter anderem eine intensivierte Physiotherapie, Gesprächs-, Aroma-, Kunsttherapie, Ernährungstherapie sowie eine palliativmedizinische und sozialmedizinische Versorgung angeboten. Unser Stationsbereich umfasst 33 Betten, aufgeteilt in Zwei- und Ein-Bettzimmer.

Im Bewusstsein der biopsychosozialen Zusammenhänge die Erkrankungen mit sich bringen, sind wir bestrebt, diesen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken und uns in den dafür nötigen, patientenzentrierten Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln und so den vielschichtigen Bedürfnissen Betroffener zu entsprechen.
Prim. Doz. Dr. Holger Rumpold

Hämatologie & Onkologie 2 / Stammzelltransplantation 2(4.OG, A-Bau)

Seit Jänner 2005 widmen wir uns auf der Neutropeniestation speziell den Bedürfnissen von Patient*innen, die eine verminderte Anzahl von Abwehrzellen aufweisen und dadurch einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt sind.

Kontakt & Ansprechpartner

Ärztliche Leitung: OÄ Dr.in Olga Stiefel
Stationsleitung Pflege: DGKP Roland Honeder, DGKP Andrea Kammerhuber 
Telefon: +43 732 7676 - 3140
Fax: +43 732 7676 - 3146

Therapieschwerpunkte

  • Maligne hämatologische Erkrankungen, insbesondere akute Leukämien
  • Immunsupprimierte Patient*innen
  • Autologe Blutstammzelltransplantation
  • Behandlungen von Komplikationen nach allogener Transplantation
  • Beste Voraussetzungen für rasches Handeln bei Infektionen

Stammzelltransplantation 1 (2.OG, C-Bau)

Die Station SZT 1 der 1. Internen Abteilung ist neben den Universitätskliniken Wien, Graz und Innsbruck die größte Transplantationsabteilung für Erwachsene in Österreich.

Kontakt & Ansprechpartner

Ärztliche Leitung: OA Priv. Doz. Dr. Johannes Clausen
Stationsleitung: DGKP Claudia Beer, MSc
Transplantkoordination: Bettina Aumüller-Cellnigg
Telefon: +43 732 7676 - 3340
Fax: +43 732 7676 - 3346

Hohe Qualitätsstandards und weltweite Spendersuche

Die erste Transplantation an unserer Abteilung wurde im Mai 1992 durchgeführt. Bereits 2006 blickten wir auf 500 Stammzelltransplantationen zurück. Unsere SZT-Einheit ist Mitglied der Europäischen Transplantationsgruppe EBMT, an der über 400 Transplantationsteams aktiv teilnehmen. Hier findet ein reger Erfahrungsaustausch statt, sodass neueste Therapie- und Pflegestandards rasch in die Praxis umgesetzt werden können. Die moderne Stammzelltransplantation erfordert neben der hohen fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter*innen auch eine besondere technische Ausstattung und bauliche Voraussetzungen.

Das Ärzte- und Pflegeteam wird dabei unterstützt von Psychotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen. Durch den gezielten Einsatz therapeutischer Maßnahmen wie beispielsweise Gesprächs-, Atem- und Bewegungstherapie stärken wir das Selbstwertgefühl der Patient*innen und helfen mit, dem Leben nach der Transplantation einen Sinn zu geben. Hier spielt auch die Ernährungsberatung eine wichtige Rolle.

Informationsbroschüre