Wir möchten, dass Sie sich rundum gut informiert fühlen!
Patienten und Angehörige haben viele Fragen.
Was bedeutet diese Erkrankung?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Welche Rechte habe ich als Patient oder Angehöriger?
Es ist für unsere Ärzte selbstverständlich, dass Ihre Fragen im Aufklärungsgespräch ausführlich beantwortet werden. Umfassende Information ist wichtig, denn es versetzt Sie in die Lage, selbst über die Durchführung der empfohlenen Therapie zu entscheiden. Sie erhalten von uns auch alternative Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt, sofern diese sinnvoll sind. Wir ersuchen Sie um Verständnis, dass aufgrund der fehlenden Datensicherheit KEINE medizinischen oder persönlichen Auskünfte per E-Mail gegeben werden.
Seriöse Informationsquellen im Internet
Nutzen auch Sie die positiven Möglichkeiten des Internets für zusätzliche Information? Das ist gut so. Jedoch können die vielfältigen und widersprüchlichen Inhalte für Verunsicherung sorgen. Wir unterstützen Sie auch in diesem Bereich. Folgend finden Sie ausgewählte und vor allem seriöse Informationen zu den Themen Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie und Blutgerinnung. Bedenken Sie bitte, dass diese Informationen ein ausführliches Arztgespräch nicht ersetzen können.
Selbsthilfegruppen
Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann Ihnen in Ihrer Situation weiterhelfen. Selbsthilfegruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten und sich mit ihnen auszutauschen. Deshalb arbeiten auch wir mit einigen Selbsthilfegruppen zusammen. Eine Liste von Selbsthilfegruppen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Krebserkrankungen
Therapiemöglichkeiten | Quelle |
---|---|
Chemotherapie | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Antihormontherapie | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Antikörpertherapie | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Immuntherapie | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Zielgerichtete Krebstherapie | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Strahlentherapie | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Wachstumsfaktoren | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Psychoonkologische Begleitung Info 1 | Österreichische Gesellschaft für Hämatologie |
Bewegung und Sport bei Krebs | Deutsche Krebshilfe |
Begleitende Therapien („Komplementärmedizin“) | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Ernährung bei Krebs | Deutsche Krebshilfe |
elisana | |
retreat |
Allgemeine Informationen | Quelle |
---|---|
Krebswörterbuch | Deutsche Krebshilfe |
Wodurch entsteht Krebs? | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Der richtige Umgang mit der Krebserkrankung | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Fatigue – Syndrom | Deutsche Krebshilfe |
Schmerz bei Krebserkrankungen | Deutsche Krebshilfe |
Thrombosen und Embolien beim Tumorpatienten | ONKOPEDIA |
Kinderwunsch und Krebs | Deutsche Krebshilfe |
Informationen zu speziellen Krebserkrankungen
Krebserkrankung | Quelle |
---|---|
Bauchspeicheldrüsenkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Blasenkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Brustkrebs bei Frauen | Deutsche Krebshilfe |
Brustkrebs beim Mann | ONKOPEDIA |
- Herceptin | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Darmkrebs | Deutsche Krebshilfe |
GIST (Gastrointestinaler Stroma-Tumor) | Lebenshaus |
Hautkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Hodenkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Lungenkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Magenkrebs | Deutsche Krebshilfe |
- Herceptin | Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) |
Neuroendokrine Tumore (NET) | Leben mit NET |
Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) | ONKOPEDIA |
Rachen- und Kehlkopfkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Schilddrüsenkrebs | Deutsche Krebshilfe |
Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) | Deutsche Krebshilfe |
Gutartige und bösartige Bluterkrankungen
Stammzellspende und Blutstammzelltransplantation
Erkrankung | Quelle |
---|---|
Zellseparation | Ordensklinikum Linz Elisabethinen, 1. Interne Abteilung |
Stammzelltransplantation | Ordensklinikum Linz Elisabethinen, 1. Interne Abteilung |