Transplantationszentrum

Transplantationszentrum

Elisabethinen
Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer
Mehr als 1.000 Patient*innen wurden seit 1996 an unser Abteilung mit einer Stammzelltransplantation behandelt. Im Jahr 2017 waren wir in Österreich das Transplantationszentrum mit den meisten autologen (körpereigenen) als auch allogenen (körperfremden) Stammzelltransplantationen (insgesamt 121). Je nach Erkrankung werden zur Transplantation die körpereigenen Stammzellen oder körperfremde Stammzellen verwendet. Wichtig für eine Heilung ist die frühzeitige Vorstellung der Patient*innen zur Stammzelltransplantation.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer, Leiter der Abteilung für Hämatologie mit Stammzellentransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie

Stammzellentransplantation

Bei verschiedenen bösartigen Bluterkrankungen kann eine Stammzelltransplantation die Therapieoption mit den besten Heilungschancen sein. Je nach Erkrankung führen wir Transplantationen von eigenen (autologen) oder körperfremden (allogenen) Blutstammzellen durch. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen als Patient*in die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung.

Als eines von vier Zentren für allogene Stammzelltransplantation (AKH Wien, LKH Graz, LKH Innsbruck, Ordensklinikum Linz Elisabethinen - siehe http://www.goeg.at/de/arbeitsbereichedetail/SZT-Zentren.html) für Erwachsene in Österreich begleiten wir Sie durch diese sehr komplexe Behandlung.

Dafür nutzen wir die Expertise unterschiedlicher Berufsgruppen in unserem Team und arbeiten abteilungsübergreifend mit weiteren Expert*innen unseres Hauses zusammen. Dadurch können wir Sie über die medizinisch erstklassige Versorgung hinaus auch psychologisch und seelsorgerisch sehr gut betreuen.

 

Kontakt

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit der jeweiligen Spezialambulanz unserer Abteilung für Innere Medizin 1 auf. Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie hier >>