Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern - Vinzentinum besteht die Möglichkeit, die 2-jährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz zu absolvieren.
Die Ausbildung für Pflegefachassistent*innen ist Teil der drei-gliedrigen Ausbildung im Bereich der Pflege (Pflegeassistenz – Pflegefachassistenz – gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege). Die Ausbildung ist staatlich geregelt und endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung.

Karriere
Pflegefachassistenz
Berufsbild
Die Pflegefachassistenz unterstützt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen* und Ärzte*. Die Aufgaben umfassen Tätigkeiten in verschiedenen Pflege- und Behandlungssituationen bei Menschen aller Altersstufen in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen sowie auf allen Versorgungsstufen.
Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Aufgaben:
- Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen (z.B. Körperpflege, Mobilisation)
- Handeln in Notfällen (z.B. Verabreichung von Sauerstoff)
- Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie (z.B. Legen, Wechsel und Entfernung von subkutanen und periphervenösen Verweilkanülen, Setzen und Entfernen von transurethralen Kathetern)
Ausbildung
Ausbildungseinrichtung:
Theoretische Ausbildung: Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern - Vinzentinum, Langgasse 19, 4010 Linz
Praktische Ausbildung: An Fachabteilungen in Krankenanstalten (operative und konservative medizinische Fachbereiche) sowie in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre Vollzeit (3200 Stunden theoretische und praktische Ausbildung)
Abschluss der Ausbildung:
Kommissionelle Abschlussprüfung
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe (von der 10. Schulstufe kann in Einzelfällen abgesehen werden)
- Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
- Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveaustufe B2)
- Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren (Aufnahmegespräch und Aufnahmetest)
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch eine Aufnahmekommission.
Aufnahmeverfahren
Der Bewerbungszeitraum für die Pflegefachassistenz 2024/2026 ist von 15.09.2023 - 02.04.2024.
BEWERBUNG:
Das Bewerbungsverfahren wird online abgewickelt, daher bitten wir Sie folgende Unterlagen digital bzw. eingescannt bereitzuhalten. Die Dokumente müssen in gängigen Datenformaten wie JPG, PDF oder DOC(x) vorliegen und sollen eine Datenmenge von 4 MB nicht überschreiten, damit Sie sie problemlos hochladen können.
BEWERBUNGSUNTERLAGEN:
- Bewerbungsschreiben mit Darlegung Ihrer Motivation
- Lebenslauf (PC- erstellt)
- 1 Passbild
- Zeugnisse ab der 8. Schulstufe (Zeugnisse der 8., 9. und 10. Schulstufe bzw. Maturazeugnis, Lehrabschluss, …)
- Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
- Geburtsurkunde
- Falls verheiratet: Heiratsurkunde
Online-Bewerbung:
Füllen Sie nun HIER die Formulare sorgfältig aus.
Die Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Dokumente, …) übermitteln Sie uns ebenfalls auf diesem Weg.
Senden Sie abschließend Ihre Bewerbung ab - Sie erhalten dann ein Bestätigungs-Email.
Wichtiger Hinweis: Sollte die ONLINE-Bewerbung nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte Frau Ursula Eisner (Ursula.Eisner@Ordensklinikum.at; +43 732 7677 - 7398)
AUFNAHMEVERFAHREN:
Bewerbungsgespräch und Eignungstest
Der Termin für Ihr Bewerbungsgespräch wird Ihnen individuell per Email mitgeteilt. Der Eignungstest findet im Rahmen des Aufnahmegesprächs statt. Am Ende von diesem Gespräch erhalten Sie optional das Schreiben für die Einladung zur Aufnahmekommission.
Aufnahmekommission
Dazu müssen Sie persönlich erscheinen. Nach diesem Termin wird Ihnen das Ergebnis binnen einer Woche per Email bekannt gegeben (diese Email beinhaltet auch Erklärungen über den weiteren Prozess - siehe Zusage Ausbildungsplatz).
Zusage Ausbildungsplatz
Die Zusage des Ausbildungsplatzes erfolgt vorbehaltlich und ist erst fixiert, wenn Sie uns folgende Dokumente übermittelt haben und diese geprüft wurden:
- Strafregisterbescheinigung (bei der Gemeinde beantragen; darf nicht älter als 3 Monate sein)
- Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (beim Hausarzt beantragen)
- Impfnachweise (= Immunitätsnachweise) werden in der Betriebsmedizin im Ordensklinikum überprüft
- Bei Bedarf Bestätigung des Erziehungsberechtigten (bei Personen unter 18 Jahren). Verwenden Sie dazu dieses Dokument
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
Dir. Mag. Michael Aiglesberger, BScN, MBA
T: +43 732 7677 - 7395
E: michael.aiglesberger@ordensklinikum.at
Sekretariat: Fr. Ursula Eisner
T: +43 732 7677 - 7398
E: ursula.eisner@ordensklinikum.at
Aktuelles
Ausbildungsbeginn: 09. September 2024
Ausbildungsende: 10. September 2026
Bewerbungsfrist: 15. September 2023 - 02. April 2024
Schnuppertage
An diesen Tagen bieten wir Interessent*innen die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unterricht, den Abläufen und der Stimmung vor Ort persönlich zu machen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Ursula Eisner (Ursula.Eisner@Ordensklinikum.at; +43 732 7677 - 7398). Folgende Termine stehen zur Auswahl:
25.10.2023 (07:30 – 12:00 Uhr; Langgasse 19, 4010 Linz)
08.11.2023 (07:30 – 12:00 Uhr; Langgasse 19, 4010 Linz)
31.01.2024 (07:30 – 12:00 Uhr; Langgasse 19, 4010 Linz)
29.04.2024 (07:30 – 12:00 Uhr; Langgasse 19, 4010 Linz)
Tag der offenen Tür
Am 14.12.2023 stehen die Türen des Vinzentinums (Langgasse 19, 4010 Linz) von 11:00 - 16:00 Uhr offen. In den Lehrsälen sowie in den Übungsräumen sind Stationen zum Informieren und zum Mitmachen aufgebaut. Auszubildenden und Pflegepädagog*innen informieren rund um das Angebot zur Pflegefachassistenz.
Für Interessierte werden auch Führungen im Ordensklinikum angeboten. Neben dem Besuch der Pflegedirektion wird es spannende Einblick in den Stations- und Ambulanzalltag geben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Informationsveranstaltung zur 2-jährigen Ausbildung Pflegefachassistenz
Die Infonachmittage geben einen Einblick in die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und das Ordensklinikum Linz. Neben interessanten Vorträgen zeigen sich Gelegenheiten für Gespräche mit Auszubildenden und Pflegepädagog*innen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Infonachmittage: 18.01.2024 (16:00 – 18:00 Uhr; Langgasse 19, 4010 Linz)
07.03.2024 (16:00 – 18:00 Uhr; Langgasse 19, 4010 Linz)
Wir bieten
- Eine zukunftsorientierte, praxisnahe und vielseitige Ausbildung
- Möglichkeit von einem Auslandspraktikum
- Persönlichkeitsentwicklung und Erlernen von Handlungskompetenzen durch Projekte, Exkursionen, Skills Training und Seminare
- Kostengünstige Unterkunft inkl. WLAN (€ 180,00) und Verpflegung (z.B. gratis Mittagstisch)
- Dienstkleidung
- Sozial-, Kranken- und Pensionsversicherung
- Zeitgemäße pädagogische und didaktische Unterrichtskonzepte
- Aufgeschlossenes Schulteam, Praktikumsbetreuung durch geschulte Praxisanleiter*innen
- Das OÖ Pflegestipendium, sofern die Ausbildung nicht im Rahmen eines Pflegestipendiums (vom Bund), einer Stiftung bzw. eines AMS-Pflegestipendiums stattfindet
Ihr*e Ansprechpartner*in


Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Aufgaben als Pflegefachassistenz
