Pflegeperson mit Füllfeder

Seelsorger*innen

Krebsakademie

Die Diagnose Krebs verändert alles. Onkologische Patient*innen und ihre Angehörigen befinden sich in einem Ausnahmezustand. Sie benötigen während dieser körperlich und mental sehr anspruchsvollen Zeit ein tragfähiges, kompetentes Netz an Expert*innen, das sie auffängt und ein Stück des Weges begleitet.

Die Krebsakademie des Ordensklinikum Linz hat es sich gemeinsam mit dem Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried, dem Klinikum Schärding und dem Krankenhaus St. Josef Braunau zum Ziel gemacht, die interprofessionelle Versorgung von Krebspatient*innen auszubauen. Sie folgt damit dem Leitspruch des Ordensklinikum Linz: „Der Not der Zeit begegnen, um die Menschen wieder froh zu machen“. Eingebettet in das onkologische Leitspital für Oberösterreich, bietet die Krebsakademie bereits zum zweiten Mal einen Lehrgang für Seelsorger*innen an, der jene Themen behandelt, die für die seelsorgliche Tätigkeit relevant sind.

Zu Beginn werden Sie in die Grundlagen der Onkologie eingeführt und erhalten Einblicke in aktuelle therapeutische Methoden und ihre Auswirkungen auf das weitere Leben. Der Fokus des Lehrgangs liegt jedoch auf der seelsorglichen Unterstützung von onkologischen Patient*innen, der Kommunikation sowie dem Umgang mit selbigen sowie auf der Reflexion der eigenen seelsorglichen Person und Arbeit. Stets wird dabei hinterfragt „Was bedeutet das heute erworbene Wissen für die Seelsorgegespräche?“ und „Welche religiösen und ethischen Fragestellungen ergeben sich daraus?“ Der Lehrgang soll Ihnen dabei helfen, auf die speziellen Anforderungen von Krebspatient*innen besser eingehen zu können und bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich fachlich auszutauschen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Online-Fortbildung begrüßen zu dürfen!

Fortbildungsinhalte für Seelsorger*innen

Montag, 12. September 2022, Uhrzeit: 16.00-17.00 Uhr

Kennenlernabend

Die Fortbildung startet mit einem Einführungswebinar, bei dem Sie einen Überblick über die Organisation, den Ablauf und die Ziele des Lehrgangs erhalten. Erzählen Sie uns von Ihren Erwartungen an diese Ausbildung und lernen Sie die anderen Kursteilnehmer*innen Ihrer Berufsgruppe kennen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für etwaige Fragen zur Verfügung.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 23. September 2022, Uhrzeit: 09.00–16.30 Uhr
Samstag, 24. September 2022, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr

Modul 1: Grundlagen der Krebsentstehung

Wie entsteht Krebs? Welche Rolle nehmen dabei die Genetik oder der Lebensstil ein? Welchen Einfluss haben Nikotin, Strahlung, Mikroplastik, Spritzmittel und die Ernährung?
Das erste Modul dieser Online-Fortbildung beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis von Krebs. Sie lernen, anhand aktueller Statistiken, die häufigsten Krebsarten in Österreich kennen, setzen sich mit Mythen und Fakten der Krebsentstehung auseinander und erfahren, wie Krebs kurativ oder palliativ therapiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls widmet sich den unmittelbaren Nebenwirkungen von Krebstherapien. Zum Abschluss erfahren Sie, wie Bewegung im Rahmen der onkologischen Rehabilitation die Patient*innen unterstützen kann.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 2. Dezember 2022, Uhrzeit: 13.30-19.00 Uhr

Modul 2: Seelsorgerische Unterstützung von onkologischen Patient*innen

Die religiösen Bedürfnisse onkologischer Patient*innen und von deren Angehörigen wandeln sich im Laufe der Krebserkrankung. Eine „spirituelle Anamnese“ kann helfen, diese zu erkennen und individuell darauf einzugehen – „Wie gehe ich bei einem Erstkontakt (nicht) vor? und „Was biete ich an religiösen Themen an?“ werden zentrale Fragestellungen sein. Welche Rolle spielen unter anderem das Gebet, die Achtsamkeit oder das heilsame Schweigen und Reden?
Diese und viele weitere für den seelsorglichen Alltag relevante Fragen werden in diesem Modul behandelt und diskutiert. Eigene Erfahrungen werden reflektiert und regelmäßig ausgetauscht.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 20. Jänner 2023, Uhrzeit: 13.30–19.00 Uhr

Modul 3: Gesprächsführung mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen

Die Diagnose Krebs stellt eine Zäsur im Leben dar. Die eigene Sterblichkeit rückt ins Bewusstsein, ein striktes medizinisches Prozedere beginnt und das eigene Umfeld (Familie, Freund*innen und Kolleg*innen) verhält sich plötzlich anders. In diesem Modul der Online-Fortbildung dreht sich deshalb alles um die richtige und professionelle Kommunikation mit Krebspatient*innen. In den Vorträgen erfahren Sie mehr über den Umgang mit Ängsten und Sorgen, über Abwehrmechanismen sowie über die Probleme, die mit einem veränderten Körperbild einhergehen. Sie erhalten Tipps zur eigenen Abgrenzung, dem Erkennen der eigenen Ressourcen und dem Meistern von schwierigen Situationen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag, 11. März 2023, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr

Modul 4: Komplementärmedizin und supportive Angebote

Ob Misteltherapie, Weihrauchkapseln oder Homöopathie: der Markt für „sanfte Alternativen“ und „natürliche Ergänzungen“ ist groß, viele Präparate sind jedoch zu wenig auf ihre Wirksamkeit bei Krebspatient*innen hin getestet. Dennoch nutzen in Europa bis zu 70 % der Tumorpatient*innen die unterschiedlichsten Angebote
der Komplementär- und Alternativmedizin. In diesem Modul betrachten Sie die Evidenzlage zur Komplementärmedizin und erfahren, welche körper- und substanzbasierten Therapien wirken und welche nicht. Weiters widmet sich das Modul dem Thema Impfungen bei Krebs, der Schmerztherapie, hygienischen Richtlinien im Umgang mit Krebspatient*innen sowie Wechselwirkungen von Medikamenten.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 21. April 2023, Uhrzeit: 13.30–18.30 Uhr

Modul 5: Reflexion der eigenen seelsorgerischen Person und Arbeit

Das Reflektieren des eigenen Wirkens gehört zu den Grundpfeilern der seelsorglichen Arbeit. Die Betreuung von Patient*innen mit Krebserkrankungen ist herausfordernd, sie erfordert Kraft und Resilienz, zugleich kann sie erfüllend sein und macht den Wert der eigenen Arbeit unmittelbar erfahrbar. Einerseits ist eine Distanz notwendig, andererseits ist ein gewisses Maß an emotionaler Mitbetroffenheit unverzichtbar. Darüber hinaus führt die Begleitung von Menschen in gesundheitlichen Ausnahmesituationen zu Lebensfragen, die einen selbst betreffen. In diesem Modul werden sowohl die Selbstsorge und die innere Stabilität als auch der Umgang mit Ängsten und Hilflosigkeit thematisiert. Erörtert wird überdies wo Zusammenhänge bzw. Übergänge zu anderen Berufsgruppen bestehen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag, 22. April 2023, Uhrzeit: 09.00–17.30 Uhr

Modul 6: Interprofessionelle Angebote

Zum Abschluss dieser Krebsakademie-Online-Fortbildung bieten wir Ihnen noch einige besonders spannende Themenfelder: Sie betrachten Sexualität im Kontext einer Krebserkrankung. Im Zuge dessen werden Auswirkungen der Tumorerkrankung/-therapie auf die Fruchtbarkeit sowie den Kinderwunsch besprochen. Auch die ökonomischen – und damit eng verbundenen – ethischen Aspekte von Krebstherapien werden beleuchtet. Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie außerdem Angebote verschiedener Gesundheitsberufe und Dienstleister kennen – diese können bedenkenlos an Krebspatient*innen empfohlen werden: von der komplementären Pflege bis zur Musiktherapie.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Änderungen vorbehalten.

Organisatorische Hinweise

Beginn: Freitag, 23. September 2022
Ende: Samstag, 22. April 2023

Online-Lehrgang: Der Link zum Webinartool wird Ihnen vor Beginn des Moduls per E-Mail zugeschickt. Zur Teilnahme wird eine gute Internetverbindung, ein aktueller Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari etc.), ein PC/Laptop mit Webcam sowie ein Headset benötigt.

Zielgruppe: (Krankenhaus-)Seelsorger*innen

Ausbildungsumfang: Einführung sowie sechs Module; jeweils Freitag bzw. Samstag

Tests: Jedes Modul der Krebsakademie schließt mit kurzen Reflexionsfragen ab, von denen mindestens 80 % richtig beantwortet werden müssen.

Erforderliche Anwesenheit: 80 % der gesamten Ausbildungszeit

Abschluss: Zertifikat der Krebsakademie

Gesamtkosten: € 350,00 exkl. 10% MwSt. (inklusive digitaler Lehrunterlagen)

15% Rabatt für Mitarbeiter*innen Ordensklinikum Linz/Vinzenz Gruppe sowie Gesundheitspark-Partner*innen

Stornobedingungen:

Bei Lehrgängen muss die Abmeldung von der Teilnahme immer schriftlich erfolgen und ist ab 28 Tagen vor Kursbeginn ausnahmslos kostenpflichtig. Bei einem Storno zwischen dem 28. und 11. Tag vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr in der Höhe von 50% des Kurspreises verrechnet. Bei einem Storno innerhalb der letzten 10 Tage vor Kursbeginn bzw. während des Kurses wird der gesamte Kurspreis fällig. Bei Nicht-Erscheinen am Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt (ausgenommen Krankheitsfall mit ärztlicher Bestätigung). Bei vorzeitigem Abbruch eines Lehrganges werden die Kosten des laufenden Lehrgangs zur Gänze einbehalten.

Anmeldung und Kontakt

ANMELDUNG: HIER geht's zur Online-Anmeldung.

Anmeldeschluss: 29. Juli 2022 --> VERLÄNGERT bis 2. September 2022

 

Kontakt:
Elena Madlschenter
Servicebereich Zuweiserbeziehungsmanagement & Marketing, Ordensklinikum Linz
Tel.: +43 732 7677-6755
E-Mail: krebsakademie@ordensklinikum.at

Unsere Referentinnen und Referenten

Mag. Doris Buchmayr

Musiktherapeutin

Berufserfahrung im klinischen Bereich (Psychiatrie, Neurologie, Onkologie)

 

Doris Cornelisse-Lehner

Assistenz Zuweisermanagement, Krebsakademie im Innviertel,

Selbsthilfebeauftragte

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

 

OA Dr. David Fuchs
Leiter Palliativstation
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Prim.a Dr.in Daniela Gattringer, MSc
Leiterin Physikalische Medizin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

DSA Mag.a Gabriela Grabmayr, MA
Gesundheits- und Sozialberaterin,
Gesundheitszentrum Steingasse

 

DGKS Notburga Hammerschmid, MAS

Diplomierte Gesundheits-und Krankenschwester, Palliative Care/MAS,

Akademische Lehrerin im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege,

Expertin für Komplementäre Pflege

 

Mag.a Monika Hartl

Krebshilfe OÖ

 

Mag. Reinhard Hauser

Klinisch. Psychologe, Gesundheitspsychologe

KH BHS Ried

 

Dr. Johann Hintermaier

Bischofsvikar für Erwachsenenbildung und pastorale Fortbildung

Diözese Linz

 

Mag.a Anna Hochgerner

Selbsthilfebeauftragte

Ordensklinikum Linz

 

 Dr. Boris Hübenthal
Ärztlicher Leiter ZIO AG Zentrum für Integrative Onkologie
Zürich, Schweiz

 

OA PD Dr. Markus Hutterer
Stv. Ärztlicher Direktor, Leiter des Spezialbereiches Neuroonkologie und Neuropalliative Care |

Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit und Akutgeriatrie,

Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz

 

FA Dr. Lukas Kocik
Abteilung für Radioonkologie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Natalie Lang

HD HEADDRESS GMBH

 

OA Dr. Bernhard Mossbauer, MAS
Stv. Abteilungsvorstand Palliativstation St. Louise,

Ordensklinikum Linz

 

Mag.a Gudrun Pointner

Klinisch. Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

KH St. Josef, Braunau

 

Prim. Dr. Florian Roitner

Abteilungsleiter Innere Medizin 2,

KH St. Josef, Braunau

 

OÄ Dr.in Dagmar Wipplinger

Abteilung für Interne 1 - Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie

Ordensklinikum Linz Elisabethinen

 

OA Dr. Helwig Wundsam

Leiter des Pankreaszentrums,

Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

 

 

Änderungen vorbehalten.

Unser Kooperationspartner