Pflegeperson mit Füllfeder

Apotheker*innen

Krebsakademie

Mit der Krebsakademie bietet das Ordensklinikum Linz in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried, dem Klinikum Schärding und dem Krankenhaus St. Josef Braunau eine hochwertige und praxisnahe onkologische Weiterbildung. Ziel dieses Online-Lehrgangs ist es, allen im Gesundheitsbereich tätigen Menschen ein umfassendes Bild des onkologischen Krankheits- und Genesungsprozesses zu vermitteln. Damit soll eine optimale Versorgung der Krebspatient*innen gewährleistet werden.

Die Krebsakademie-Fortbildung für Apotheker*innen findet in diesem Jahr bereits zum 6. Mal statt und behandelt jene Themen, die in Ihrem Arbeitsalltag relevant sind. Sie lernen die Wirkmechanismen onkologischer Therapien kennen, befassen sich eingehend mit dem Wechselwirkungspotenzial diverser Chemotherapeutika und besprechen diverse komplementärmedizinische Angebote. Das Programm dieser Online-Fortbildung wurde zusammen mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen konzipiert und besteht aus insgesamt sechs Modulen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Online-Fortbildung begrüßen zu dürfen!

Online-Lehrgang für Apotheker*innen

Dienstag, 6. September 2022, Uhrzeit: 18.30-19.30 Uhr

Kennenlernabend

Die Fortbildung startet mit einem Einführungswebinar, bei dem Sie einen Überblick über die Organisation, den Ablauf und die Ziele des Lehrgangs erhalten. Erzählen Sie uns von Ihren Erwartungen an diese Ausbildung und lernen Sie die anderen Kursteilnehmer*innen Ihrer Berufsgruppe kennen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für etwaige Fragen zur Verfügung.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 23. September 2022, Uhrzeit: 09.00–16.30 Uhr
Samstag, 24. September 2022, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr

MODUL 1: Grundlagen der Onkologie

Wie entsteht Krebs? Welche Rolle nehmen dabei die Genetik oder der Lebensstil ein? Welchen Einfluss haben Nikotin, Strahlung, Mikroplastik, Spritzmittel und die Ernährung?
Das erste Modul dieser Online-Fortbildung beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis von Krebs. Sie lernen, anhand aktueller Statistiken, die häufigsten Krebsarten in Österreich kennen, setzen sich mit Mythen und Fakten der Krebsentstehung auseinander und erfahren, wie Krebs kurativ oder palliativ therapiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls widmet sich den unmittelbaren Nebenwirkungen von Krebstherapien. Zum Abschluss erfahren Sie, wie Bewegung im Rahmen der onkologischen Rehabilitation die Patient*innen unterstützen kann.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 11. November 2022, Uhrzeit: 09.00–17.15 Uhr
Samstag, 12. November 2022, Uhrzeit: 09.00–16.00 Uhr

MODUL 2: Arzneimittel in der Onkologie

Onkologische Therapien werden zunehmend komplexer. Umso wichtiger ist es, pharmakokinetische und -dynamische Interaktionen zu kennen. Dieses Modul bietet Ihnen ein umfassendes pharmazeutisches Update zu Besonderheiten und Wirkmechanismen von Zytostatika, Informationen zum Nebenwirkungsmanagement der medikamentösen Tumortherapien und zeigt mögliche Wechselwirkungen mit OTC-Produkten. Um Ihre Kund*innen in der Apotheke optimal beraten zu können, erfahren Sie mehr über Verhaltensmaßnahmen für Patient*innen nach der Chemotherapie und über Personenschutzmaßnahmen für Angehörige. Auf Therapieschemata in der palliativen Phase wird ebenso eingegangen wie auf Off-Label-Dosierungen sowie auf Unterschiede bei Kindern und Erwachsenen. Informationen zum praktischen Vorgehen bei der Medikamentenapplikation über Ernährungssonden und Arzneimittelgabe bei Kurzdarmsyndrom runden dieses Modul inhaltlich ab.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 09. Dezember 2022, Uhrzeit: 09.00–15.30 Uhr
Samstag, 10. Dezember 2022, Uhrzeit: 09.00–16.00 Uhr

MODUL 3: Ernährungsmedizinische Aspekte bei Krebserkrankungen

Dieses Modul nimmt sich der Unterschiede zwischen der Ernährung in der Krebsprävention und jener, während einer Krebserkrankung an. Im Bereich der Prävention spannt sich der thematische Bogen von der sinnvollen Nahrungszusammensetzung über das gesunde Körpergewicht bis hin zur Bedeutung des Darmmikrobioms und des Fastens. Wurde bereits eine Krebserkrankung diagnostiziert, so wirkt sich dies natürlich auch auf die Ernährungsbedürfnisse aus. Schließlich haben Krebspatient*innen einen anderen Stoffwechsel als gesunde Menschen. Zudem können Interaktionen von Lebensmitteln mit Chemotherapeutika auftreten. Dazu sind zahlreiche Mythen und Fehlinformationen im Umlauf, die Verwirrung stiften. Sie werfen einen näheren Blick auf Nahrungsmittelergänzungen und erfahren außerdem, wie die Ernährung in der palliativen Phase gestaltet werden kann.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 20. Jänner 2023, Uhrzeit: 13.30–19.00 Uhr
Samstag, 21. Jänner 2023, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr

MODUL 4: Ethische Aspekte und Gesprächsführung mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen

Die Diagnose Krebs stellt eine Zäsur im Leben dar. Die eigene Sterblichkeit rückt ins Bewusstsein, ein striktes medizinisches Prozedere beginnt und das eigene Umfeld (Familie, Freund*innen und Kolleg*innen) verhält sich plötzlich anders. In diesem Modul der Online-Fortbildung dreht sich deshalb alles um die richtige und professionelle Kommunikation mit Krebspatient*innen. In den Vorträgen erfahren Sie mehr über den Umgang mit Ängsten und Sorgen, über Abwehrmechanismen sowie über die Probleme, die mit einem veränderten Körperbild einhergehen. Sie erhalten Tipps zur eigenen Abgrenzung, dem Erkennen der eigenen Ressourcen und dem Meistern von schwierigen Situationen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 10. März 2023, Uhrzeit: 13.30–17.00 Uhr
Samstag, 11. März 2023, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr

MODUL 5: Komplementärmedizin und supportive Angebote

Ob Misteltherapie, Weihrauchkapseln oder Homöopathie: der Markt für „sanfte Alternativen“ und „natürliche Ergänzungen“ ist groß, viele Präparate sind jedoch zu wenig auf ihre Wirksamkeit bei Krebspatient*innen hin getestet. Dennoch nutzen in Europa bis zu 70 % der Tumorpatient*innen die unterschiedlichsten Angebote der Komplementär- und Alternativmedizin. In diesem Modul betrachten Sie die Evidenzlage zur Komplementärmedizin und erfahren, welche körper- und substanzbasierten Therapien wirken und welche nicht. Weiters widmet sich das Modul dem Thema Impfungen bei Krebs, der Schmerztherapie, hygienischen Richtlinien im Umgang mit Krebspatient*innen sowie Wechselwirkungen von Medikamenten.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 21. April 2023, Uhrzeit: 13.30–18.30 Uhr
Samstag, 22. April 2023, Uhrzeit: 09.00–17.30 Uhr

MODUL 6: Kinderwunsch und Krebs sowie interprofessionelle Angebote

Zum Abschluss dieser Krebsakademie-Online-Fortbildung bieten wir Ihnen noch einige besonders spannende Themenfelder: Sie betrachten Sexualität im Kontext einer Krebserkrankung. Im Zuge dessen werden Auswirkungen der Tumorerkrankung/-therapie auf die Fruchtbarkeit sowie den Kinderwunsch besprochen. Auch die ökonomischen – und damit eng verbundenen – ethischen Aspekte von Krebstherapien werden beleuchtet. Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie außerdem Angebote verschiedener Gesundheitsberufe und Dienstleister*innen kennen – diese können bedenkenlos an Krebspatient*innen empfohlen werden: von der komplementären Pflege bis zur Musiktherapie.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Änderungen vorbehalten.

Organisatorische Hinweise

Online-Lehrgang: Der Link zum Webinartool wird Ihnen vor Beginn des Moduls per E-Mail zugeschickt. Zur Teilnahme wird eine gute Internetverbindung, ein aktueller Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari etc.), ein PC/Laptop mit Webcam sowie ein Headset benötigt.

Zielgruppe: Angestellte oder selbstständig tätige Apotheker*innen in Österreich.

International: Alle an der Krebsakademie Interessierten, die außerhalb von Österreich leben, bitten wir vor der Anmeldung mit uns Kontakt aufzunehmen.

Umfang: Kennenlern-Abend sowie sechs Module; wenn nicht anders angegeben: jeweils Freitagnachmittag und Samstag ganztägig

Tests: Jedes Modul der Krebsakademie schließt mit kurzen Reflexionsfragen ab, von denen mindestens 80 % richtig beantwortet werden müssen.

Erforderliche Anwesenheit: Mindestens 80 % der gesamten Ausbildungszeit.

Fortbildungspunkte: Der Lehrgang wird zur Akkreditierung bei der Österreichischen Apothekerkammer eingereicht.

Abschluss: Verleihung eines Zertifikats der Krebsakademie sowie einer Fortbildungsbestätigung der Österreichischen Apothekerkammer

Gesamtkosten: € 650,- exkl. 10% MwSt. (inklusive digitaler Lehrunterlagen)

15% Rabatt für Mitarbeiter*innen Ordensklinikum Linz/Vinzenz Gruppe sowie Gesundheitspark-Partner*innen

Stornobedingungen:

Bei Lehrgängen muss die Abmeldung von der Teilnahme immer schriftlich erfolgen und ist ab 28 Tagen vor Kursbeginn ausnahmslos kostenpflichtig. Bei einem Storno zwischen dem 28. und 11. Tag vor Kursbeginn wird eine Stornogebühr in der Höhe von 50% des Kurspreises verrechnet. Bei einem Storno innerhalb der letzten 10 Tage vor Kursbeginn bzw. während des Kurses wird der gesamte Kurspreis fällig. Bei Nicht-Erscheinen am Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt (ausgenommen Krankheitsfall mit ärztlicher Bestätigung). Bei vorzeitigem Abbruch eines Lehrganges werden die Kosten des laufenden Lehrgangs zur Gänze einbehalten.

Anmeldung und Kontakt

ANMELDUNG: HIER geht's zur Online-Anmeldung.

Anmeldeschluss: 29. Juli 2022 --> VERLÄNGERT bis 2. September 2022

 

Kontakt:
Elena Madlschenter
Servicebereich Zuweiserbeziehungsmanagement & Marketing, Ordensklinikum Linz
Tel.: +43 732 7677-6755
E-Mail: krebsakademie@ordensklinikum.at

Unsere Referentinnen und Referenten

Mag.a Monika Aichberger
Vizepräsidentin der Apothekerkammer für Oberösterreich

 

Mag.a pharm. Dr.in Christine Anderle
Apothekerin
Kepler Universitätsklinikum Linz

 

DGKP Adelheid Anzinger
Kontinenz- und Stomaberaterin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Mag. Christoph Arzt
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychoonkologe
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Mag.a Doris Buchmayr
Musiktherapeutin, Berufserfahrung im klinischen Bereich (Psychiatrie, Neurologie, Onkologie)

 

Doris Cornelisse-Lehner
Assistenz Zuweisermanagement, Krebsakademie im Innviertel, Selbsthilfebeauftragte
KH der Barmherzigen Schwestern Ried

 

Doris Deischinger, BEd, BSc, MSc
Diätologin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

DGKP Norbert Denkmayr
Leitende Hygienefachkraft, Krankenhaus-Hygiene
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

OA Dr. Clemens Dormann
Abteilung für Interne I: Medizinische Onkologie und Hämatologie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

OA Dr. David Fuchs
Leiter Palliativstation
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Prim.a Dr.in Daniela Gattringer, MSc
Leiterin Physikalische Medizin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

OA Dr. Michael Girschikofsky
Ärztlicher Direktor und Standortleiter der Abteilung Interne 1 - Hämatologie
mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie
Ordensklinikum Linz Elisabethinen

 

DSA Mag.a Gabriela Grabmayr, MA
Gesundheits- und Sozialberaterin
Gesundheitszentrum Steingasse

 

DGKS Notburga Hammerschmid, MAS
Diplomierte Gesundheits-und Krankenschwester, Palliative Care/MAS, Akademische Lehrerin im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Expertin für Komplementäre Pflege

 

Mag.a Monika Hartl
Krebshilfe OÖ

 

Mag. Reinhard Hauser
Klin. Psychologe, Gesundheitspsychologe
KH Barmherzige Schwestern Ried

 

Mag.a Anna Hochgerner
Selbsthilfebeauftragte
Ordensklinikum Linz

 

Dr. Boris Hübenthal
Ärztlicher Leiter ZIO AG Zentrum für Integrative Onkologie
Zürich, Schweiz

 

OA PD Dr. Markus Hutterer
Stv. Ärztlicher Direktor, Leiter des Spezialbereiches Neuroonkologie und Neuropalliative Care
Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit und Akutgeriatrie
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz

 

FA Dr. Lukas Kocik
Abteilung für Radioonkologie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

 Silvia Kritziner, MSc. nutr. med.
Diätologin
KH St. Josef, Braunau

 

OÄ Dr.in Tatjana Küssel
Abteilung Gynäkologie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Natalie Lang
HD HEADDRESS GMBH

 

OÄ Dr.in Sigrid Machherndl-Spandl
Abteilung Interne 1 - Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie
und medizinische Onkologie
Ordensklinikum Linz Elisabethinen

 

OA Dr. Daniel Marlin
Facharzt für Urologie, Leiter Uroonkologische Ambulanz
Abteilung für Urologie und Andrologie
Barmherzige Schwestern Ried

 

OA Dr. Bernhard Mossbauer, MAS
Stv. Abteilungsvorstand Palliativstation St. Louise
Ordensklinikum Linz

 

Mag.a pharm. Dr.in Sarah Öttl
Apothekerin
Kepler Universitätsklinikum Linz

 

Mag.a Gudrun Pointner
Klinisch. Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
KH St. Josef, Braunau

 

OA Dr. Gerd Pressl
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Prim. Dr. Ernst Rechberger
Abteilungsleiter Innere Medizin,
KH Barmherzige Schwestern Ried

 

Prim. Dr. Florian Roitner
Abteilungsleiter Innere Medizin 2
KH St. Josef, Braunau


OA Dr. Franz Romeder
Abteilung Interne I: Medizinische Onkologie und Hämatologie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

OA Dr. Thomas Schmoigl
Leiter des Schmerzdienstes
Abteilung Anästhesie & Intensivmedizin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Mag.a pharm. Elisabeth Steiner, aHPh
Apothekerin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Magdalena Wagner
Logopädin, Ordensklinikum Linz
Barmherzige Schwestern

 

Thomas Weigel, MSc
Diätologe
Ordensklinikum Innviertel, KH BHS Ried

 

Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann
Leiter des Zentrums für Tumorerkrankungen und der Krebsakademie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

OÄ Dr.in Dagmar Wipplinger
Abteilung für Interne 1 - Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie
Ordensklinikum Linz Elisabethinen

 

OA Dr. Helwig Wundsam
Leiter des Pankreaszentrums
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

Nathalie Zoni, BSc.
Diätologin
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

 

 

 

 

 

Änderungen vorbehalten.

Unsere Kooperationspartner