In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten beim Harnblasenkarzinom wesentlich weiterentwickelt. Neue Medikamente, immunologische Ansätze und innovative Kombinationstherapien eröffnen heute bessere Chancen auf Kontrolle oder Heilung – auch in fortgeschrittenen Stadien. Zudem erlaubt moderne Diagnostik oft eine frühere Erkennung, was häufig schonendere Behandlungswege ermöglicht.
Im Harnblasenkrebs-Zentrum des Ordensklinikum Linz beraten wir Sie individuell und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlungsstrategie. Als onkologisches Schwerpunktkrankenhaus bieten wir:
- Operative Verfahren (inkl. minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie)
- Konservative und systemische Therapien nach aktuellem Stand der Forschung
- Zugang zu immunologischen und zielgerichteten Therapieoptionen
- Unterstützung durch interdisziplinäre Tumorkonferenzen, Psychoonkologie, Palliativmedizin und Nachsorgekonzepte
- Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien
Therapiekonzept & ergänzende Maßnahmen
- Die Auswahl der geeigneten Therapie hängt vom Alter, Allgemeinzustand, Begleiterkrankungen und vom Ausmaß der Erkrankung ab – ebenso von der biologischen Beschaffenheit des Tumors.
- Die Lebensqualität steht bei allen Therapieentscheidungen im Fokus. Behandlungen sollen möglichst wirksam und gleichzeitig verträglich sein.
- Psychoonkologische Betreuung, palliative Medizin und Strahlentherapie zur Symptomkontrolle (z. B. Blutstillung, Schmerztherapie) sind integraler Bestandteil des Behandlungskonzepts.
- Wo möglich und sinnvoll, wird eine Teilnahme an klinischen Studien angeboten, um Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen.
- Eine strukturierte Nachsorge ist essenziell, da Rückfälle beim Harnblasenkrebs häufig sind. Die Nachsorge folgt adaptierten Leitlinien, um Rezidive früh zu erkennen.
Stadienabhängige Therapieoptionen
Nicht-muskelinvasiver Harnblasenkrebs (oberflächliche Tumoren)
- Zunächst wird der Tumor im Rahmen einer transurethralen Resektion (TUR-B) entfernt. (Analog zum Vorgehen beim Nierentumor in Frühstadien.)
- Im Anschluss erfolgt meist eine Instillationstherapie (Blasenspülung) mit Chemotherapeutika (z. B. Mitomycin, Epirubicin, Doxorubicin) oder mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin), einem immunstimulierenden Mittel, um das Risiko eines Rückfalls zu senken.
- Bei hohem Rezidiv- oder Progressionsrisiko kann eine wiederholte Instillation, eine Nachresektion oder gar eine frühzeitige Zystektomie diskutiert werden.
Muskelinvasiver Harnblasenkrebs
- Bei Einwachsen in die Muskulatur ist die radikale Zystektomie mit pelviner Lymphadenektomie die Standardtherapie.
- Perioperative systemische Therapien (neoadjuvant vor der Operation und-/oder adjuvant danach) kommen heute verstärkt zum Einsatz um die Heilungschancen durch die Operation zu verbessern – insbesondere hier die Chemotherapie und zunehmend die Kombination mit immunonkologischen Wirkstoffen.
- In ausgewählten Fällen und bei Patient*innen, bei denen eine Blasenerhaltung angestrebt wird, kann eine trimodale Therapie (TUR + Radiochemotherapie) in Betracht gezogen werden.
Metastasierter Harnblasenkrebs / fortgeschrittenes Krankheitsstadium
- Wenn sich der Tumor bereits außerhalb der Harnblase ausgebreitet hat, ist das Ziel der Therapie die Kontrolle der Erkrankung, die Linderung von Symptomen und der Erhalt der Lebensqualität.
- Klassisch wird hier seit einigen Jahrzenten eine platinbasierte Chemotherapie (z. B. Cisplatin plus Gemcitabin) eingesetzt – sofern Nieren- und Allgemeinzustand dies erlauben. Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird oft Carboplatin verwendet.
- Seit einiger Zeit stehen Immuncheckpoint-Inhibitoren (z. B. Pembrolizumab, Atezolizumab, Nivolumab) als Option zur Verfügung – sie aktivieren das körpereigene Immunsystem gegen Tumorzellen.
- Neuere Entwicklungen zeigen eine deutliche Überlegenheit und vielversprechende Ergebnisse von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) – z. B. Enfortumab-Vedotin kombiniert mit Immuntherapie - z.B. Pembrolizumab. Diese neue Kombination wird an unserem Zentrum der klassischen Chemotherapie vorgezogen.
- Kombinationen aus Chemotherapie, zielgerichteten Therapien und Immuntherapie werden intensiv erforscht.