Journalistenbesuch im OP

Presse

Aktuelle Medieninformationen
08.07.2021

Schlafapnoe-Patienten erstmals in Oberösterreich Zungenschrittmacher eingesetzt

Patienten, die von obstruktiver Schlafapnoe betroffen sind, leiden unter Atemaussetzern und dahingehend Sauerstoffmangel während der Nacht und sind in vielen Fällen auf eine Beatmungsmaske angewiesen. Diese sind allerdings nicht für alle Schlafapnoe-Patienten geeignet. Erstmals in Oberösterreich wurde einem solchen Patienten an der HNO-Abteilung des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ein Zungenschrittmacher eingesetzt – eine wirksame und innovative Behandlungsmethode, die Atemaussetzer in der Nacht verhindert und für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgt.

Eine Schlafapnoe entsteht, wenn die Muskulatur in den oberen Atemwegen erschlafft. Dadurch verengt oder gar blockiert sich der Atemweg im Rachenbereich, wodurch beim Ein- und Ausatmen laute Schnarchgeräusche entstehen. Kommen längere Atemaussetzer während des nächtlichen Schlafes hinzu, spricht man von obstruktiver Schlafapnoe. „Diese Atmungsstörung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, da der Körper durch die Aussetzer nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird“, erklärt Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Abteilungsvorstand der HNO-Abteilung am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.
Das Atemzentrum im Gehirn löst einen Weckreiz aus und die Betroffenen wachen kurz auf. Oftmals geschieht dies in Verbindung mit Herzrasen und Atemnot, wodurch Tiefschlafphasen verhindert werden. Die Folge sind starke Müdigkeit und Konzentrationsstörungen während des Tages. Zudem sind Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe aufgrund mangelnder nächtlicher Erholung anfälliger für psychische Erkrankungen und haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt.

 

Standardbehandlung nicht für alle Patienten geeignet

Pro Jahr werden in Österreich rund 15.000 Neudiagnosen von obstruktiver Schlafapnoe festgestellt. „Bei Patienten mit schwerer Schlafapnoe wird in den meisten Fällen eine Beatmungs-Maske verschrieben. Das betrifft rund 2.000 bis 3.000 Menschen pro Jahr. Allerdings sind diese Masken nicht für alle Schlafapnoe-Patienten geeignet. Für einige kommt die Therapie aufgrund von Unverträglichkeiten gegenüber dem Material, zum Beispiel Latexintoleranz oder auch durch Nebenwirkungen, die zu einer Reizung der Schleimhäute und der oberen Atemwege führen, nicht in Frage“, erläutert Oberarzt Maximilian Hartl, der den Zungenschrittmacher am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern implantiert hat.

Nachhaltige und innovative Therapie

Jenen Patienten, für die aus medizinischen Gründen keine Behandlung mit einer Beatmungs-Maske infrage kommt, wird nun erstmals in Oberösterreich eine innovative und nachhaltige Alternative angeboten: An der HNO-Abteilung des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde einem Schlafapnoe-Patienten ein Zungenschrittmacher der Firma Inspire Medical Systems eingesetzt, der das Zurückfallen der Zunge und somit die nächtlichen Atemstörungen verhindert und für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgt.

„Der Einsatz unserer Expertinnen und Experten für innovative Therapieoptionen ist der Garant für die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten“, sagt die Ärztliche Direktorin des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam, MBA. „Ich freue mich, dass wir jenen Patientinnen und Patienten, die aufgrund von Unverträglichkeiten gegenüber dem Material oder heftigen Nebenwirkungen keine Schlafmaske tragen können, nun als erstes Spital in Oberösterreich eine hochwirksame und nachhaltige Alternative anbieten können“, so Primarius Martin Burian.

Wie funktioniert der Hypoglossus-Schrittmacher?

„Der Schrittmacher inklusive Atemsensor wird ähnlich einem Herzschrittmacher eingesetzt und ist über eine Stimulationselektrode mit dem Zungennerv verbunden. Durch die gezielte Stimulation wird verhindert, dass die Zunge im Schlaf zurückfällt und die Atemwege verschließt“, erklärt OA Dr. Hartl. Das System misst kontinuierlich den Atemrhythmus im Schlaf und passt sich der natürlichen Atemfrequenz an. Mit einer Fernbedienung schaltet der Betroffene den Zungenschrittmacher per Knopfdruck vor dem Zubettgehen ein und am Morgen nach dem Erwachen wieder aus.

 

Fächerübergreifende Zusammenarbeit

Die Diagnosestellung erfolgt gemeinsam mit dem Schlaflabor der Pneumologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Die richtige Indikationsstellung ist eine Grundvoraussetzung für einen guten Erfolg des Implantats.  „Dass wir unseren Patienten, für die eine Therapie mit der Beatmungsmaske nicht geeignet ist, nun eine wirksame Alternative bieten können, bedeutet für diese einen enormen Gewinn an Lebensqualität“, zeigt sich auch Prim. Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christopher Lambers, Leiter der Pneumologischen Abteilung erfreut. Bislang gab es für Betroffene in Oberösterreich keine alternativen Therapiemöglichkeiten. „Wir rechnen damit, dass jährlich rund 50 Patientinnen und Patienten in Österreich für die Behandlung mit dem Hypoglossus-Schrittmacher infrage kommen“, so Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian abschließend.

 

Weitere Informationen zur Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie:https://www.ordensklinikum.at/de/patienten/abteilungen/hno-kopf-und-halschirurgie/

Weitere Informationen zur Abteilung für Pneumologie:https://www.ordensklinikum.at/de/patienten/abteilungen/pneumologie/
 

Fotos 

Foto 1: Erstmals in Oberösterreich wurde an der HNO-Abteilung des Ordensklinikum Linz einem Schlafapnoe-Patienten ein Zungenschrittmacher implantiert. 

Foto 2 & 3: Der Zungenschrittmacher inklusive Atemsensor wird ähnlich einem Herzschrittmacher eingesetzt und ist über eine Stimulationselektrode mit dem Zungennerv verbunden. Über eine Fernbedienung kann der Schrittmacher mittels Knopfdruck vom Patienten bedient werden.  

Foto 4: Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Vorstand der Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

Foto 5: Dr. Maximilian Hartl, Oberarzt an der Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie 
 

Rückfragehinweis für Journalist*innen:
Martina Winkler
martina.winkler@ordensklinikum.at
+43 (732) 7677 – 4610
+43 (664) 621 86 53
www.ordensklinikum.at