Drei Standorte – eine Abteilung: Zusammenlegung der Anästhesie und Eröffnung Karl Landsteiner Institut
Eine neue Ära bricht am 1. Oktober für die Abteilung der Anästhesie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz an. Aus drei wird eins – gemeinsam mit der anästhesiologischen Abteilung des Konventhospitals Barmherzige Brüder Linz werden die Patient*innen nun standortübergreifend von einem gemeinsamen Team betreut.
Die Zusammenlegung, aus der sich die drittgrößte Anästhesieabteilung des Bundeslands ergibt, erfolgte schrittweise und ist mit der Übernahme der Gesamtleitung durch Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Rützler, FAHA nun abgeschlossen. „Im Nachhinein gesehen war die die gestaffelte Übergabe eigentlich optimal“, sagt Prim. Rützler, der bereits mit 1. Jänner 2025 die Anästhesie am Standort Elisabethinen von seinem Vorgänger Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Kulier übernommen hat. Nach der Pensionierung von Prim. Univ.-Doz. Dr. Thomas Pernerstorfer, dem die Abteilungen in den Krankenhäusern an der Seilerstätte – Barmherzige Schwestern und Barmherzige Brüder – unterstanden, ist die Leitung nun in einer Hand. Schon in der Vorbereitung auf die neue Position, setzte Primar Kurt Rützler vor allem auf persönliche Gespräche mit den Kolleg*innen. „Dass man aufeinander zugeht und voneinander lernt, ist bei so einer Zusammenlegung essenziell.“ Mit Offenheit, Klarheit und Transparenz soll dies gelingen.
Zusammenwachsen auf allen Ebenen
Die Krankenhäuser an der Seilerstätte – Barmherzige Schwestern und Barmherzige Brüder – arbeiten schon seit rund 12 Jahren eng zusammen. Nun gilt es, die sprichwörtlichen Brücken bis zur Fadingerstraße weiter zu bauen und imaginäre Mauern abzureißen. „Es ist nun wesentlich, dass man sowohl auf personeller als auch inhaltlicher Ebene zusammenwächst“, sagt Prim. Rützler. Konkret sollen die Standards aneinander angepasst sowie eine gemeinsame Struktur und Organisation aufgebaut werden, damit die Ressourcen auch optimal genutzt werden können. Von einem gemeinsamen Ausbildungscurricula profitieren dann besonders junge Nachwuchsmediziner*innen. „Durch die Größe der Abteilung können die Assistenzärzt*innen die verschiedensten Spezialgebiete kennenlernen und erhalten so eine umfassende und vielseitige Ausbildung“, so Rützler.
Neues Karl Landsteiner Institut für perioperative Medizin
Perioperative Medizin bedeutet Medizin „rund um die Operation“ und umfasst eine ganzheitliche Betreuung von Patient*innen vor, während und nach der OP. Die perioperative Medizin beinhaltet aufgrund dieser Besonderheit verschiedene Disziplinen wie die Anästhesie und Chirurgie. In diesem Sinne wurde am 26. September das neue Karl Landsteiner Institut für perioperative Medizin am Ordensklinikum Linz feierlich eröffnet. Unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Kurt Rützler widmet sich das Institut drei wichtigen Bereichen: Forschung, Weiterbildung und den Zukunftsfragen der Medizin.
„Wir wissen, dass die Abläufe vor und während der Operation, einen großen Einfluss auf die Genesung der Patient*innen haben. Mit unserem neuen Institut schaffen wir den Raum, genau diese Zusammenhänge intensiv zu erforschen und zu verbessern“, erklärt Prim. Rützler. Die Zusammenlegung der drei Anästhesie-Abteilungen eröffnet daher auch neue Chancen im Austausch von Wissen.
Forschungsnetzwerk
Das Institut ist Teil der Karl Landsteiner Gesellschaft, einem Netzwerk von 68 weiteren medizinischen Forschungsinstituten. Dadurch profitieren das Ordensklinikum Linz und das Konventhospital Barmherzige Brüder von der gebündelten Expertise und den Ressourcen dieses Netzwerks. „Unser Ziel ist es, aktiv an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen und den fachlichen Austausch zu fördern. So können wir nicht nur innovative Forschung vorantreiben, sondern auch ein Weiterbildungszentrum aufbauen – mit Schulungen bis hin zu internationalen Forschungssymposien. Damit sind wir Vorreiter für perioperative Medizin in Österreich“, so Prim. Rützler.
Fotos © Ordensklinikum Linz:
Foto 1: Leiter der Anästhesie am Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder, Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Rützler, FAHA
Foto 2-3: Feierliche Eröffnung des Karl Landsteiner Instituts für perioperative Medizin
Foto 4: Leitung des Karl Landsteiner Instituts für perioperative Medizin, v.l.: Mag. Rudolf Wagner (Geschäftsführer Elisabethinen Linz-Wien), Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Rützler, FAHA (Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz), Präsident der Karl Landsteiner Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. Bernhard Schwarz und Marcel Kohl-Peterke (Abteilungsleiter für Ärzte, Freie Berufe und Private Banking in der Hypo OÖ)
Rückfragehinweis für Journalist*innen:
Lena Gattringer, BA BA
lena.gattringer@ordensklinikum.at
+43 732 7677 – 4908
+43 664 88 41 99 88
www.ordensklinikum.at
Barbara Siebert
barbara.siebert@bblinz.at
+43 732 7897 – 26006
+43 664 88 70 79 05
www.bblinz.at