Klinische Psychologie bietet Hilfe und Behandlung
- bei der Diagnose- und Krankheitsbewältigung
- vor und nach medizinischen Eingriffen
- bei langwährenden Krankenhausaufenthalten z. B. während einer Knochenmarktransplantation
- in der letzten Lebensphase
- bei psychosomatischen Krankheiten
- bei Suchtproblemen und / oder bei gesundheitsschädigendem Verhalten
- bei Ängsten und depressiven Verstimmungen
- bei familiären und psychosozialen Problemen
Das Angebot steht Patient*innen aller Abteilungen des Hauses während des stationären Aufenthaltes zur Verfügung und ist kostenfrei.
Die Zuweisung erfolgt durch die*den behandelnde*n Ärzt*in der jeweiligen Station. Eine Beratung / Behandlung erfolgt nur mit Zustimmung der*s Patient*in.
Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung ihrer Krankheit und den damit verbundenen Beeinträchtigungen und fördern die Entwicklung von Perspektiven für eine verbesserte Lebensqualität.
DIES GESCHIEHT DURCH:
- Beratungsgespräche, einzeln und bei Bedarf unter Miteinbeziehung von Angehörigen
- Krisenmanagement (z. B. nach Diagnosemitteilung, nach Verlusterlebnissen)
- Biofeedback
- Information über weiterführende Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten (öffentliche Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen)
Psychoonkologie
Unsere Angebote sind:
- Psychoonkologische Beratung und Therapie in jeder Phase der Behandlung für Patient*innen und ihre Angehörigen
- Entlastung in Krisensituationen
- Unterstützung bei Entscheidungen im Behandlungsverlauf
- Angstbewältigung und Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
- Vermittlung von Methoden zur Stabilisierung und Entspannung
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven
- Vermittlung weiterführender Hilfen wie Selbsthilfeangebote, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
- Unterstützung bei der Kommunikation zwischen Patient*in, Partner, Kindern und Behandlungsteam