Liebe Kolleg*innen,
das Rektumkarzinom steht derzeit wie kaum eine andere Tumorentität im Zentrum eines dynamischen Wandels. Die vergangenen Jahre haben eine bemerkenswerte Entwicklung in der Diagnostik und Therapie hervorgebracht, die nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch etablierte Konzepte grundlegend hinterfragt.
Insbesondere die zunehmende Bedeutung der primären Bildgebung mittels qualitätsgesicherter Magnetresonanztomographie (MRT) hat die Therapieplanung revolutioniert. Sie erlaubt eine präzise Risikostratifizierung und bildet die Grundlage für individualisierte Behandlungsstrategien. Der Fokus verschiebt sich dabei zunehmend vom radikalen chirurgischen Vorgehen hin zu organerhaltenden Konzepten – ein Paradigmenwechsel, der sowohl die Lebensqualität der Patient*innen als auch die funktionellen Ergebnisse in den Mittelpunkt rückt.
Die Komplexität der modernen Therapieansätze – von endoskopischen Verfahren über minimal-invasive Chirurgie bis hin zur Strahlentherapie – erfordert ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Unser Kongress möchte diesem Anspruch gerecht werden und bietet eine Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse, innovativer Konzepte und praktischer Erfahrungen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns diesen Schwung aufzunehmen und die Zukunft der Rektumkarzinom-Therapie aktiv mitzugestalten.
Mit kollegialen Grüßen
Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
Vorstand der Radioonkologie und
Vorsitzender Intramuraler Onkologiebeirat
Ordensklinikum Linz
Prim. Dr. Alexander Ziachehabi
Vorstand der Abteilungen für Gastroenterologie und
Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel,
Ernährungsmedizin, Endoskopie
Ordensklinikum Linz
Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold
Vorstand der Abteilungen Interne I für Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und Medizinische Onkologie
Ordensklinikum Linz
Prim. Prof. Dr. Matthias Biebl, FEBS, FACS
Vorstand der Abteilungen für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß und
Transplantationschirurgie
Ordensklinikum Linz
OA Dr. Clemens Venhoda
Leiter Viszeralonkologisches Zentrum
Ordensklinikum Linz
Stv. Leiter Zentrum für Tumorerkrankungen
Ordensklinikum Linz
© Erstellt mit Ki, Quelle: Copilot
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Veranstaltungsort:
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4020 Linz oder online
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 06. April 2026
Hier geht’s zur Anmeldung
Danke für Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Teilnahmegebühren:
Fachärzt*innen aus den Disziplinen Radioonkologie, Onkologie, Hämatologie, Allgemein- und Visceralchirurgie, Nuklearmedizin, Pathologie | EUR 170,00
Assistenzärzt*innen | EUR 90,00
Student*innen | EUR 25,00
Gemeinsames Abendessen
Datum: 22. April 2026
Schloss Brasserie Linz, Schlossberg 1a, 4020 Linz
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist für alle Teilnehmer*innen mit einem Kostenbeitrag von EUR 50,00 inkl. MwSt. pro Person möglich. Der Kostenbeitrag wird mit der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Stornierung:
Bitte beachten Sie, dass eine kostenlose Stornierung bzw. Abmeldung nur per E-Mail an julia.forstner@forte.or.at bis einschließlich 8. April 2026 möglich ist.
Abmeldungen, die uns nicht zeitgerecht erreichen, werden in Höhe der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Fortbildungspunkte:
Es werden DFP bei der Österreichischen Ärztekammer beantragt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Julia Forstner, BA
forte − Kongressmanagement
im Auftrag des Ordensklinikum Linz
T +43(0)664 / 88 28 15 36
E julia.forstner@forte.or.at
www.forte.or.at
Zum automatischen Erhalt unserer Veranstaltungseinladungen, können Sie gerne einen oder mehrere unserer NEWSLETTER abonnieren.