Aktuelles

Aktuelles

Ordensklinikum Linz

Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie

Datum: 25.12.2017

Die Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie ist ein kostenloses Angebot der Klinischen Psychologie am Standort Elisabethinen. Sie kann von allen Patientinnen und Patienten, die stationär oder ambulant in Behandlung sind, in Anspruch genommen werden.

In einem zweiwöchigen Behandlungsprogramm erhalten Patientinnen und Patienten die Chance körperliche Erkrankungen vor dem Hintergrund psychosozialer (psychischer und sozialer) Einflüsse zu durchleuchten. 

Psychische und soziale Faktoren können in fast allen Stadien einer Erkrankung eine Rolle spielen und negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Aus der Forschung weiß man heute zum Beispiel, dass psychischer Stress oftmals entzündliche Prozesse im Körper fördert. Er kann aber auch den Krankheitsverlauf und Heilungsprozess beeinflussen, indem er etwa die Wundheilung deutlich verlangsamt.

Ausgelöst wird dieser Stress meist durch kleiner oder größere Lebenskrisen. Durch Trennungen und Verluste geliebter Menschen. Aber auch durch Arbeitslosigkeit und Krankheiten. Besonders stressanfällig sind Menschen, die in ihrer frühen Kindheit traumatisiert wurden. Dieser Stress kann dann mitunter enorme körperliche Auswirkungen haben. 

Manchmal führt psychosozialer Stress aber auch zu körperlichen Beschwerden, für die keine eindeutige Ursache gefunden werden kann. Zu sogenannten psychosomatischen bzw. somatoformen Störungen und Erkrankungen.

Mag. Birgit Wille-Wagner, Leiterin der Klinischen Psychologie: "Durch die Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie können wir Patienten, deren Erkrankungsursprung oder -verlauf vermutlich durch psychosoziale Faktoren beeinflusst wurde, eine genaue integrierte Abklärung, Beratung oder Behandlung anbieten."

In Vorträgen und Selbstreflexionen erhalten Sie eine Idee davon, was ihre Erkrankung mit ihren Lebensumständen zu tun haben könnte und bekommen so ein ganzheitliches Verständnis über die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele.

Körperwahrnehmungs-, Entspannungs-, Genuss- oder Achtsamkeitstrainings helfen bei der Bewältigung von Ängsten, Stress und Anspannungen, aber auch bei der Wahrnehmung von Wünschen, um daraus neue Handlungs- und Bewältigungsstrategien zu entwickeln."

Gruppenraum

Der wesentliche Unterschied zu gängigen psychosomatischen Behandlungsangeboten ist, dass die Patienten bereits während Ihres Aufenthaltes eine Abklärung – und wenn notwendig – eine Therapie machen können, die nicht lange dauert und für die sie die vertraute Umgebung des Krankenhauses nicht verlassen müssen.

Nähere Informationen:

Klinische Psychologie


Mag. Birgit Wille-Wagner
Vertrauen in die eigenen körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte sind uns als Behandlungsziel ein wichtiges Anliegen.