Chirurgie

Chirurgie

Barmherzige Schwestern

Gallenblase

Die Galle ist ein gelblich bis grünliches körpereigenes Sekret, das von der Leber ständig produziert wird. Sie besteht zu einem Großteil aus Wasser, Blutsalzen, Blutabbauprodukten, Cholesterin und Gallensalze, die eine zentrale Rolle in der Fettverdauung einnehmen. Täglich werden etwa 700 ml Gallenflüssigkeit produziert, die in der Gallenblase gespeichert und eingedickt wird. Während den Mahlzeiten wird sie zur Fettverdauung und zur Neutralisierung des sauren Speisebreis aus dem Magen benötigt und in den Dünndarm abgegeben. Ebenso werden mit der Galle verschiedene Substanzen wie Cholesterin, Abbauprodukte und Medikamente ausgeschieden.

Gallensteine

Gallensteine und Gallenblasenentzündungen treten in der westlichen Welt sehr häufig auf. Etwa 15-20 % der Bevölkerung haben Gallensteine, jedoch bekommt nur jeder vierte auch Beschwerden. Bei Frauen treten Gallensteine deutlich häufiger auf als bei Männern. Überernährung mit einem Überangebot an Cholesterin, durchgemachte Schwangerschaften, Zuckerkrankheit und Bewegungsmangel sind die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Gallensteinen.
In der Mehrzahl der Fälle bestehen Gallensteine aus Cholesterin, wenn ein Überangebot davon in der Gallenblase vorliegt. Ihre Größe kann von einigen Millimetern bis hin zu wenigen Zentimetern reichen.

Gallenblasenentzündung

Verstopfen die Gallensteine den Abfluss aus der Gallenblase, kann dies zu einer schmerzhaften Entzündung der Gallenblase führen. Bei einem Steinabgang in den Hauptgallengang kommt es zu kolikartigen Schmerzen, Gelbsucht bis hin zur Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis).

Symptome

Meist sind es unspezifische Beschwerden wie Druckgefühl im Oberbauch, Völlegefühl und Übelkeit beim Verzehr bestimmter Nahrungsmittel. Treten krampfartige auf- und abwallende Schmerzen auf, so spricht man von einer sogenannten Gallenkolik, die häufig mit Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüchen verbunden ist.

Nicht selten strahlen dabei die Schmerzen in den Rücken oder die Schultern aus. Ist der Schmerz nicht wie oben beschrieben kolikartig sondern persisierend, verbunden mit Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch und Übelkeit, liegt der Veracht einer akuten Gallenblasenentzündung vor. Als Zeichen eines verstopften Gallenabflusses können sich der Harn dunkel und der Stuhl hell färben. In solchen Fällen ist dringend der Chirurg zur weiteren Diagnostik und Therapie aufzusuchen.

Diagnose

Die Diagnose von Gallensteinen und Gallenblasenentzündungen wird mittels Ultraschall und einer Blutuntersuchung gestellt. In speziellen Situationen sind endoskopische Verfahren (Endoskopische Retrograge Cholangio Pankreatikografie = ERCP) oder Magnetresonanztomographie Verfahren (MRCP) zur weitern Abklärung ergänzend notwendig. Diese stehen in unserem Haus rund um die Uhr zur Verfügung und werden bei entsprechender Fragestellung eingesetzt.

Therapie

Verursachen die Gallensteine Beschwerden, ist die Therapie der Wahl die operative Entfernung der Gallenblase. Dies wird in unserer Abteilung in Form einer sogenannten Minimalinvasiven Methode (Laparoskopie) durchgeführt, in der modernste Instrumente verwendet werden um die Operationswunden und Schnitte möglichst klein zu halten. Neben der Standard-Laparoskopie mit 3-4 kleinen Hautschnitten bieten wir auch die Möglichkeit der sogenannten SILS (single incision laparoskopic surgery) Technik bei uns an. Hier wird die Gallenblase über einen einzelnen Schnitt im Nabelbereich entfernt und so ein noch besseres kosmetisches Ergebnis erzielt.