Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Schnarchen und schlafbezogene Atemstörungen werden heute als Volkskrankheit gewertet. Neben der rein akustischen Störung der Partnerin oder des Partners können unter dem Bild der obstruktiven Schlafapnoe relevante medizinische Probleme für den Betroffenen resultieren.
Diagnose und Therapie von schlafbezogenen Atemstörungen haben in den letzten Jahren eine deutliche Wandlung erfahren. War in der Vergangenheit eine polysomnografische Abklärung in einem Schlaflabor unumgänglich, werden heute alternative Diagnosemöglichkeiten angeboten. Neben dem Goldstandard der CPAP-Maskentherapie entwickeln sich interessante neue Therapieoptionen.
Die Wertigkeit neuer diagnostischer aber auch therapeutischer Möglichkeiten soll in einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch erörtert werden, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Im Anschluss an die Vorträge folgt eine Diskussion zum Thema „OSAS-ABKLÄRUNG IN DER ORDINATION – WAS GEHT?"
Ihr
Prim. Dr. Martin Burian
Leiter der Abteilung für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Organisatorische Hinweise:
Zielgruppen: Ärzt*innen für Allgemeinmedizin, Assistenz- und Fachärzt*innen für HNO, Neurologie, Pulmologie/Pneumologie sowie alle interessierten Ärzt*innen
Veranstalter: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Organisation: Prim. Dr. Martin Burian
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 22. November 2023 bei Christine Hutterer per E-Mail unter hutterer@medak.at oder per Telefon unter 0732/77 83 71-313. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
DFP-Punkte:
Für die Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte bei der OÖ Ärztekammer beantragt.