Hyperthermie in der Onkologie – Indikationen und Effektivität
Anlässlich der Einführung der Oberflächenhyperthermie im Ordensklinikum Linz
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern setzt seit Dezember 2020 erstmals in Österreich ein Oberflächenhyperthermiegerät ein. In Kombination mit der Strahlentherapie ermöglicht diese Technologie eine Behandlung von ausgedehnten, flächigen inoperablen Rezidiven nach erfolgter Resektion und Radiotherapie eines Mammakarzinoms. Das neuartige Gerät arbeitet mit Infrarot-A-Strahlung und sorgt in 90 % der Fälle für eine Tumorrückbildung.
In unserem Online-Symposium wollen wir Ihnen zeigen, wie die Oberflächenhyperthermie wirkt und welchen entscheidenden Beitrag sie leisten kann, um die Lebensqualität von PatientInnen zu verbessern. Daneben stehen wir gerne für Fragen zu dieser Behandlungsmethode zur Verfügung.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei diesem Online-Symposium begrüßen zu dürfen!
Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
Vorstand der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
OA Dr. Johann Feichtinger
Stv. Vorstand der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
Programm:
Ab 17.50 Uhr | Eintritt in den virtuellen Raum |
18.00 Uhr | Begrüßung |
I. Sitzung: GRUNDLAGEN/OBERFLÄCHENHYPERTHERMIE | |
Biologische Grundlagen: Immunologische Wirkweise der Hyperthermie insbesondere in Interaktion mit der Radiotherapie Udo Gaipl | |
Oberflächenhyperthermie & Strahlentherapie: Neben dem Goldstandard für Cutane Mammakarzinomredizive auch bei anderen oberflächlichen Tumoren? Markus Notter | |
II. Sitzung: REGIONALE TIEFENHYPERTHERMIE & STRAHLENTHERAPIE/CHEMOTHERAPIE | |
Regionale Tiefenhyperthermie in der Kombination mit Strahlentherapie: Evidenz und neue Studien Oliver Ott | |
Regionale Tiefenhyperthermie in der Kombination mit Chemotherapie: Evidenz und neue Studien Lars Lindner |
Hier geht's zur Anmeldung.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 17. März 2021.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie erhalten am Tag der Veranstaltung ein E-Mail mit dem persönlichen Link zum virtuellen Vortragsraum.
Zielgruppe:
Fachärztinnen und Fachärzte für Radioonkologie, Hämato-Onkologie, (Brust-)Chirurgie, Gynäkologie,
Dermatologie, Plastische Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, ÄrztInnen in Ausbildung, ÄrztInnen für Allgemeinmedizin
DFP-Punkte:
Für das Online-Symposium wurden 3 Fortbildungspunkte bei der Österreichischen Ärztekammer beantragt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ingrid Radler
Servicebereich Zuweiserbeziehungsmanagement und Marketing
E: veranstaltungen@ordensklinikum.at
Tel.: +43 732 7677 6499