Die Versorgung von nierenersatztherapiepflichtigen Menschen in Oberösterreich ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Die Nierentransplantation ist bereits seit vielen Jahren als optimale Therapie im Hinblick auf Lebensqualität und Lebenszeit für Betroffene, die für eine Transplantation geeignet sind, etabliert. Die Nierenersatztherapie, insbesondere auch die Transplantationsmedizin ist komplex und herausfordernd. Gemeinsam organisieren wir die Abläufe, um betroffenen Menschen den Zugang zur Transplantation so gut und so schnell wie möglich zu ermöglichen. Wir alle haben uns dieser Aufgabe mit viel Engagement gewidmet. Genau aus diesem Grund ist ein regelmäßiger fachlicher sowie informeller Austausch – ein Netzwerk – hilfreich, um im Sinne der betroffenen Menschen, für deren Versorgung wir verantwortlich sind, gemeinsam zu wachsen. Wir freuen uns daher außerordentlich, Sie alle zu unserem ersten Netzwerktreffen betreffend Nierentransplantation in Oberösterreich willkommen zu heißen. Tauschen wir uns aus! Lernen wir voneinander! Arbeiten wir zusammen! Für die Menschen, die uns brauchen.
Ihre
OÄ Priv. Doz.in Dr.in Maria Haller, MSc, MBA III. Interne Abteilung - Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Transplantationsmedizin, Rheumatologie, Department für Akutgeriatrie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen | OÄ Dr.in Christiane Rösch Allgemein- & Viszeralchirurgie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen |
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort:
FH Gesundheitsberufe OÖ
Ordensklinikum GmbH Linz Elisabethinen
Elisabethstr. 15-19, 4020 Linz
Raum: Innovationskraft
Organisation und Moderation:
Priv. Doz.in Dr.in Maria Haller, MSc, MBA
OÄ Dr. Christiane Rösch, Chirurgie
Ordensklinikum Linz GmbH Elisabethinen
III. Interne Abteilung - Nieren- und
Hochdruckerkrankungen, Transplantationsmedizin,
Rheumatologie, Department für Akutgeriatrie
Fadingerstraße 1, 4020 Linz
Anmeldung und Informationen:
Julia Panholzer, Sekretariat Nephrologie
julia.panholzer@ordensklinikum.at
Tel: +43/732/7676/4300
ACHTUNG - Coronamaßnahmen:
Während der gesamten Veranstaltung
gelten die aktuellen Coronamaßnahmen.
Bitte bringen Sie einen gültigen
2G-Nachweis, einen Lichtbildausweis
und eine FFP2-Maske mit.
Programm | Di, 10. Mai 2022 ab 14:00 Uhr, FH Gesundheitsberufe, Raum: Innovationskraft |
14:00 – 14:15 Uhr Begrüßung mit Getränk | 15:30 – 15:45 Uhr Fallbericht aus der Nephrologie OA Dr. Wolfgang Enkner, Nephrologie |
14:15 – 14:30 Uhr NTX Programm – Facts and figures Prim. Priv. Doz. Dr. Daniel Cejka, Leiter Nephrologie | 15:45 – 16:00 Uhr Arteriosklerose beim Empfänger aus chirurgischer Sicht OA Dr. Manfred Kalteis, Chirugie |
14:30 – 14:45 Uhr Die Spendernephrektomie – primum nihil nocere aus chirurgischer Sicht OÄ Dr. Nadina Roth, Chirurgie | 16:00 – 16:15 Uhr Empfängermanagement aus der Sicht der Transplantkoordination Tamara Hammer, BScN, Leiterin Transplantkoordination |
14:45 – 15:00 Uhr Chirurgische Besonderheiten bei der Lebendspende (Empfänger) Prim. Prof. Dr. Matthias Biebl, Leiter Chirurgie | 16:15 – 16:30 Uhr Rückblick Prof. Dr. Reinhold Függer, ehem. Leiter Chirurgie |
15:00 – 15:15 Uhr COVID-Impfprogramm nach NTX am OKL Ass. Dr. Clara Brandstetter, Nephrologie | 16:30 – 16:45 Uhr Netzwerk und Austausch Alle |
15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause | ab 16:45 Uhr Get together und Buffet |