Veranstaltungen im Ordensklinikum

Veranstaltungen

Hypofraktionierung - Neue Ansätze und Entwicklungen in der Strahlentherapie

Datum: 20.04. - 21.04.2023.

VERANSTALTUNGSORT: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4020 Linz

 

Liebe Kolleg*innen, sehr geehrte Damen und Herren,

die Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie am Ordensklinikum Linz veranstaltet am 20. und 21. April 2023 die Tagung zum Thema „Hypofraktionierung – Neue Ansätze und Entwicklungen in der Strahlentherapie“. Die Fortbildung wird im Hybridformat abgehalten, eine Teilnahme ist sowohl vor Ort in Linz als auch online möglich.

Neben den Grundsätzen und Entwicklungen der Hypofraktionierung sowie der Ultrahypofraktionierung, wird deren Anwendung in Kombination mit Immun- und Systemtherapien inklusive zielgerichteten Substanzen behandelt. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf den Bereichen Mammakarzinom, Prostatakarzinom und Lungentumore. Ein weiteres Themengebiet bildet der Einsatz neuer Fraktionierungsschemata bei Patient*innen in der palliativen Situation.

Auch weniger etablierte Anwendungen, wie die Teil-Tumorbehandlung werden im Rahmen der Tagung diskutiert. Unter anderem werden innovative Therapiemodalitäten, wie GRID, LATTICE und PATHY zur Anwendung der “spatially fractionated radiotherapy” vorgestellt.

Die Themengebiete werden durch interessante Vorträge renommierter Expert*innen abgerundet, sodass wir uns auf einen spannenden Wissensaustausch freuen dürfen. Nach den Vorträgen besteht in Diskussionsrunden die Möglichkeit einer kritischen Reflexion der Themengebiete.

Die Fortbildung richtet sich an Radioonkolog*innen, Fachärzt*innen der Urologie, Mammachirurgie und Gynäkologie, Internistische Onkolog*innen, Immunolog*innen, Radiologietechnolog*innen, Mitarbeiter*innen der onkologischen Pflege und Medizin-Physiker*innen .

Da die Teilnahme vor Ort begrenzt ist, bitten wir Sie, bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie vor Ort in Linz oder online teilnehmen möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf zwei spannende Fortbildungstage.

Ihr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
Vorstand der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie

OA Dr. Johann Feichtinger
Stv. Vorstand der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie

OA Dr. Kurt Spiegl
Stv. Vorstand der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie

OA Dr. Lukas Kocik
Facharzt an der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie

 

 

*************************************

PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 20. April 2023

08:00  09:00   Registratur
Begrüßung

09:15 - 10:30   

 

 

Grundlagen der Hypofraktionierung

Vorsitz: Priv.-Doz.in Dr.in Franziska Eckert
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Markus Hecht

Priv.-Doz.in Dr.in Franziska Eckert
Radiobiologische Grundlagen der Hypo- und Ultrahypofraktionierung

Diskussion

Univ.-Prof. Dr. Markus Hecht
Hypofraktionierung in Kombination mit Immuntherapie oder zielgerichteten Substanzen 

Diskussion

Dipl.-Ing.in Dr.in Karin Wiesauer, MSc
Was bedeutet Hypofraktionierung für die
Medizinphysiker*innen?

Diskussion

10:30 - 11:20      

Hypofraktionierung des Mammakarzinoms

Vorsitz: OÄ Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam, MBA
Vorsitz: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Heidi Stranzl-Lawatsch

OÄ Mag.a Dr.in Elisabeth Bräutigam, MBA
Einleitung: Von der moderaten zur ultrahypofraktionierten Bestrahlung: FAST-FORWARD?

Diskussion

Prim. Dr. Michael Kopp
IORT

Diskussion

11:20 - 11:45

KAFFEEPAUSE 

11:45 - 13:25   

Hypofraktionierung des Prostatakarzinoms

Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
Vorsitz: Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Höfner, FEBU
Vorsitz: Dr. Wolfgang Lilleby

Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz
Moderate Hypofraktionierung in der definitiven Behandlung, Studienlage

Diskussion

Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Goldner
Moderate Hypofraktionierung in der adjuvanten und Salvage-Situation

Diskussion

Dr. Wolfgang Lilleby
Interaktion erhöhter Einzeldosen mit der Androgendeprivationstherapie beim Prostatakarzinom

Diskussion

OA Dr. Lukas Kocik 
Ultrahypofraktionierung  des Prostatakarzinoms als definitive Therapie 

Diskussion

13:25 - 14:30Mittagspause

14:30 - 16:00







 

 

 

 

 

Hypofraktionierung supradiaphragmal

Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Ute Ganswindt 
Vorsitz: Prim. Doz. Dr. Alexander de Vries

Pro: Univ.-Prof.in Dr.in Ute Ganswindt
Kontra: Prim. Doz. Dr. Alexander de Vries
Hypofraktionierung bei Kopf-Hals-Tumoren: no go oder go go? Pro/Kontra

Diskussion

Assoc.Prof. Dr. Franz Zehentmayr
Moderate Hypofraktionierung Lunge, Stereotaxie

Diskussion

Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner
Pankreaskarzinom: Stereotaktische Strahlentherapie

Diskussion

16:00 - 16:30Kaffeepause

16:30

 

 

 

 


 

 

 

Hypofraktionierung infradiaphragmal
Vorsitz: Prof. Dr. Florian Würschmidt
Vorsitz: Prof. Dr. Matthias Guckenberger

Prof. Dr. Florian Würschmidt
Hypofraktionierung: Eine ethische Betrachtung

Diskussion

OÄ Dr.in Eva Maria Weis, MSc
Hypofraktionierung bei gynäkologischen Tumoren

Diskussion

Prof. Dr. Claus Rödel
Hypofraktionierung beim Rektumkarzinom: RAPIDO neoadjuvant und definitiv?

Diskussion

Prof. Dr. Matthias Guckenberger
Hypofraktionierung bei Oligometastasen: kurz und knackig?

Diskussion

18:10Ende Tag 1

 

Abendveranstaltung

 

Freitag, 21. April 2023

08:00  09:00     Registratur
Begrüßung

09:15 - 10:05

 

 

Ultrahypofraktionierung in der palliativen Situation

Vorsitz: OA Dr. Kurt Spiegl
Vorsitz: Prim. Prof. Dr. Matthias Biebl, FEBS, FACS
Vorsitz: OA Dr. Alexander Kupferthaler EBIR

OA Dr. Lukas Kocik
Knochenmetastasen-Behandlung: jenseits von 10 x 3 oder 1 x 8 Gy 

Diskussion

OÄ Dr.in Sabine Gerum
Leberstereotaxie

Diskussion

10:05 - 10:30   Kaffeepause

10:30 - 12:35

 

 

Neue Konzepte/Teil- und Ganztumorbehandlung 

Vorsitz: Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo Gaipl
Vorsitz: Dr. Xiaodong Wu 
Vorsitz: Prof. Dr. Slavisa Tubin 

Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo Gaipl
Spatially fractionated radiotherapy und Immuneffekte: bystander, abscopal, Interaktion mit Immuntherapie

Diskussion

Dr. Majod Mohiuddin
GRID Therapie

Diskussion

Dr. Xiaodong Wu 
LATTICE Konzept und Daten

Diskussion

Prof. Dr. Slavisa Tubin 
PATHY und die Hypoxie

Diskussion

Dr.in Bouchra Tawk
FLASH

Diskussion

12:35Verabschiedung
12:45Ende der Veranstaltung

  

Radioonkologie
Foto © iStock.com/Dr_Microbe

 

Eine Übersicht über unsere Vortragenden und Vorsitzenden finden Sie hier zum Download

 

 

ANMELDUNG:

HIER geht's zur Online-Anmeldung.
 

TEILNAHMEGEBÜHREN (inkl. MwSt.):

Fachärzt*innenEUR 160,00
Assistenzärzt*innen, Radiotechnolog*innen, Mitarbeiter*innen der onkologischen Pflege, Medizin-Physiker*innenEUR 70,00
Medizin-Student*innenkostenlos (Nachweis erforderlich), Kostenbeitrag zur Abendveranstaltung EUR 25,00 inkl. MwSt.)

 

DFP-PUNKTE: Für die Tagung sind 13 Fortbildungspunkte vorgesehen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ramona Federer
forte - maßschneiderei für gesundheitswissen im Auftrag des Ordensklinikum Linz
E-Mail: r.federer@forte.or.at
Tel.: +43 732 7676 5791

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern