RÜCKBLICK DESO-KURS 2022 | UPDATE: BEHANDLUNG VON KOPF-HALS-TUMOREN
Am 12. und 13. Mai 2022 wurde im Seminarzentrum des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern der deso-Kurs 2022 abgehalten. Der Kurs im Rahmen der Deutschsprachig Europäischen Schule für Onkologie (deso) widmete sich im diesem Jahr der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Bereits zum zweiten Mal wurde diese international renommierte Fortbildung von der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie der Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie am Ordensklinikum veranstaltet.
Um die Fortbildung einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Abhaltung des Kurses sicher zu stellen, wurde der diesjährige deso-Kurs als Hybridveranstaltung durchgeführt. Rund 255 Teilnehmer*innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Zypern nahmen dieses Fortbildungsangebot wahr.
Nicht nur Radio-Onkolog*innen und HNO-Ärzt*innen, sondern auch Zahnärzt*innen, Mitarbeiter*innen der Pflege, Radiologie-Technolog*innen, Physiotherapeut*innen und Logopäd*innen aus Kliniken und den niedergelassenen Bereichen besuchten die Veranstaltung.
„Es ist sehr wichtig, dieses Themengebiet interdisziplinär zu betrachten“, betont Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Geinitz, Leiter der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie am Ordensklinikum Linz gleich zu Beginn der Veranstaltung.
„Die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren ist eine sehr multimodale, weshalb die intensive Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen von hoher Bedeutung ist“, ergänzt Prim. Univ-Prof. Dr. Martin Burian, Leiter der Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie in seinen einleitenden Worten.
So interdisziplinär wie der Teilnehmerkreis waren auch die Vortragenden. Neuerungen zu Standards bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren, die Deeskalation bei HPV positiven Tumoren, Spezialtechniken sowie Neuigkeiten in der Behandlung von Nasennebenhöhlentumoren bis hin zu supportiven Therapieformen wurden in insgesamt 26 Beiträgen von renommierten Ärzt*innen und Therapeut*innen aus Österreich und Deutschland thematisiert. Die Diskussion lehrreicher Fälle bot zudem einen vertiefenden und praxisnahen Einblick in einzelne Themengebiete.
Die hohe Beteiligung des Publikums vor Ort und online trug zu einem regen Austausch gemeinsam mit den Vortragenden und Vorsitzenden bei.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Kooperationspartnern: