Ort: OÖNachrichten FORUM, Promenade 25, 4020 Linz und online
Liebe Kolleg*innen!
Seit Jahren verfolgt das Ordensklinikum Linz einen interdisziplinären Ansatz, um Autoimmunerkrankungen abzuklären und zu therapieren. Auch beim fünften Autoimmun-Symposium, am 06.10. und 07.10.2023, werden wir spannende Themen fächerübergreifend beleuchten. Um die Inhalte einem breiten internationalen Teilnehmerkreis zugänglich machen zu können, wird das Symposium im Hybridformat abgehalten. Zusätzlich zu den Vorträgen wird es auch einen spannenden Arthritis-Workshop vor Ort geben.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns freuen, Sie beim Autoimmun-Symposium 2023 begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen,
OÄ Dr.in Marija Geroldinger-Simic, PhD
Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie Autoimmunzentrum, Ordensklinikum Linz Elisabethinen
Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
Vorstand der Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Autoimmunzentrum, Ordensklinikum Linz Elisabethinen
Programm 06.10.2023
15.00 – 19.00 Uhr
Autoinflammationssyndrome mit Hautbeteiligung und Autoinflammation bei häufigeren Hauterkrankungen
Univ.-Prof. Dr. Lars E. French
Mechanischer Stress als Auslöser von Autoimmunerkrankungen?
em. o. Univ.-Prof. Dr. Georg Wick, FRCPath
Die Rolle der Labor-Diagnostik bei Antiphospholipidsyndrom
OÄ Priv.-Doz.in Dr.in Katrin Hefler-Frischmuth
SLE Therapie– dermatologische Fälle
Ass. Dr.in Laura Wolf
Lehrreiche Fälle – Alopezie
OÄ Dr.in Barbara Gruber
Psoriasis Therapie in der Kassenordination
Dr.in Martina Schütz-Bergmayr
Lehrreiche Fälle – Psoriasis in der Wahlarztordination
Dr.in Jutta Popp-Habeler
Leaky pipeline in der klinischen Rheumatologie
Prim.a Dr.in Judith Sautner
Programm 07.10.2023
08.15 – 13.30 Uhr
Workshop: Arthritis-Kurs (vor Ort)
Priv.-Doz. Dr. Rudolf Puchner, MSc MBA
Europäisches Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie – Update 2023
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth
Lungenfibrose - was haben wir aus dem EUSTARegister gelernt?
PD Dr.in med. Carmen-Marina Mihai
Was brauchen chronisch Kranke?
Mag.a Heike Maria Hauser-Rader
Interdisziplinäre Fälle – Lunge und Rheuma
Ass. Dr.in Lisa Sailer
Interdisziplinäre Fälle – (Immun)Chirurgie
OÄ Dr.in Christiane Sophie Rösch
Gastrointestinale Nebenwirkungen der Immuntherapie
A.o. Univ. Prof.in Dr.in Lili Kazemi-Shirazi
Interdisziplinäre Fälle – Perikarditis
OÄ Dr.in Regina Steringer-Mascherbauer
Morbus Behcet: Klinik und Therapie
Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp
ANMELDUNG:
HIER geht's zur Online-Anmeldung.
TEILNAHMEGEBÜHREN FÜR DAS HYBRID-SYMPOSIUM (inkl. MwSt.):
- Fachärztinnen/Fachärzte | EUR 120,00
- Assistenzärztinnen/Assistenzärzte, EUR 80,00
- Ärztinnen/Ärzte in Basisausbildung EUR 80,00
- Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe EUR 80,00
- Medizin-Student*innen | Symposium kostenlos
- Partner*innen des Gesundheitsparks | EUR 80,00
- Mitarbeiter*innen der Vinzenzgruppe | EUR 80,00
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme vor Ort, sind die Plätze für Student*innen begrenzt!
Arthritis Workshop am 07.10.2023 für alle Teilnehmer*innen (inkl. Student*innen) zzgl. EUR 30,00
Wichtiger Hinweis: Der Workshop findet nur vor Ort statt. Die Zahl der Teilnehmer*innen für den Workshop ist begrenzt! Plätze werden nach dem Anmeldedatum vergeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Ramona Federer
Kongressmanagerin
+43(0)732 / 7676 5791
r.federer@forte.or.at
www.forte.or.at