Da Vinci

Prostatazentrum

Barmherzige Schwestern

Fachbegriffe zu klinischen Studien

Adenom
Gutartiges Geschwulst (=Tumor) aus Drüsenzellen

Androgene
Gesamtheit der männlichen Geschlechtshormone

Adjuvante Therapie
Ist die Therapie, die nach vollständiger operativer Entfernung aller erkennbaren Tumoranteile angewandt wird, um mögliche, bisher aber noch nicht nachweisbare Tumorabsiedelungen (Metastasen) zu bekämpfen und dadurch die langfristigen Heilungschancen zu verbessern.

Benigne
Gutartig

Chemotherapie
Medikamentöse Therapie zur Hemmung sowie Reduzierung der Tumorzellen

Cystoskopie
Blasenspiegelung

Digital-rektale Untersuchung
Abtastung der Prostata mit dem durch den Enddarm (Rektum) eingeführten Finger

Doppelblind
Weder der Arzt noch der Patient wissen, ob es sich bei der angewandten Therapie um ein Placebo oder ein Verum (wirkstoffhaltiges Medikament) handelt.

Elektroresektion
Abtragung von pathologischem Gewebe mit Hilfe einer elektrischen Schlinge

Endoskopie
Ausleuchtung und Untersuchung von Körperhohlräumen mit einem Endoskop. Dabei können auch Gewebeproben entnommen und kleinere Eingriffe durchgeführt werden. Der Vorteil: Der Körper muss nicht chirurgisch eröffnet werden.

Ethikkommission
Ist ein unabhängiges Gremium aus im Gesundheitswesen und in nichtmedizinischen Bereichen tätigen Personen, dessen Aufgabe es ist, den Schutz der Rechte, der Sicherheit und das Wohlergehen von betreffenden Personen zu sichern und Vertrauen in der Öffentlichkeit zu schaffen.

Harninkontinenz
Unfähigkeit, den Harn willentlich zurückzuhalten, unkontrollierbarer Harnabgang

Harntrakt
Gesamtheit des harnableitenden Weges von der Niere bis zur Harnröhre

Hormone
Substanzen, die im Körper gebildet und von endokrinen Drüsen abgesondert werden, um die verschiedensten Körperfunktionen zu steuern und zu regulieren.

Hormontherapie
Entzug von männlichen Geschlechtshormonen, weil diese das Tumorwachstum beschleunigen

Hyperplasie
Krankhafte Vergrößerung eines Organs durch zahlenmäßige Vermehrung der Zellen, wie es zB bei der Prostatahyperplasie der Fall ist.

Indikation
Zwingender Grund, ein bestimmtes diagnostisches oder therapeutisches Verfahren anzuwenden. Gegenteil: Kontraindikation

Konservative Therapie
Medikamentöse Therapie, nicht-operative Therapie

Lymphknoten
Lymphe ist eine Gewebsflüssigkeit, die in eigenen Lymphbahnen fließt, die verschiedensten Aufgaben hat und als Teil des Immunsystems von großer Bedeutung für die körpereigene Abwehr ist. In den Lymphgefäßen befinden sich Lymphknoten, die wie ein Filter Schadstoffe einfangen und unschädlich machen.

Maligne
Bösartig

Metastasen
Ist ein so genanntes Tochtergeschwulst in Folge der Verschleppung von Tumorzellen

Multizentrisch
Die Studie wird national oder international in einer Vielzahl von Einrichtungen (Zentren) durchgeführt.

Onkologie
Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Entstehung und Behandlung von Tumoren und tumorbedingten Krankheiten beschäftigt.


Placebo
Medizinisches Präparat, das keinen pharmazeutischen Wirkstoff enthält ein so genanntes Scheinmedikament

PSA-Wert
Abkürzung für prostataspezifisches Antigen. Ist der wichtigste Marker für die Früherkennung eines Prostatakarzinoms.

Pollakisurie
Häufiges Entleeren kleiner Harnmengen

Prävention
Vorbeugung und Verhütung von Krankheiten

Prostatitis
Entzündliche Erkrankung der Prostata

Prostatabiopsie
Punktion der Prostata zur Entnahme von Gewebeproben zur histologischen Untersuchung

Prostatektomie
Entfernung der Prostata

Prostatahyperplasie
Vergrößerung der Prostata durch numerische Zunahme der Prostatazellen

Prophylaxe
Vorbeugung und Verhütung von Krankheiten

Restharn
Harnmenge, die nach einer Entleerung in der Blase bleibt

Retrograde Ejakulation
Samenerguss, der sich nicht durch die Harnröhre entleert, sondern in die Blase. Der Samen wird dann durch den Urin ausgeschieden. Das Orgasmusgefühl wird nicht beeinträchtigt, eine Zeugung ist jedoch nicht mehr möglich.

Strahlentherapie
Anwendung ionisierender Strahlung zur Behandlung bösartiger Tumoren. Ziel ist die maximale Schädigung des Tumorgewebes bei gleichzeitiger maximaler Schonung des umgebenden gesunden Gewebes.

Testosteron
Männliches Geschlechtshormon, das dafür sorgt, dass sich die sekundären männlichen Geschlechtsmerkmale wie Bart, Muskeln, Stimme, entwickeln sowie für die männliche Geschlechtsentwicklung zuständig ist. Das Testosteron wird in den Hoden und zu einem kleinen Teil in der Nebenniere gebildet.

TNM-Stadium
System zur Einteilung des Prostatakarzinoms nach Stadien und Ausbreitung im Körper.

Transurethral
Durch die Harnröhre

Tumormarker
Substanzen, die durch Laboranalyse ermittelt werden und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein eines Tumors schließen lassen.

Urethra
Harnröhre

Uroflowmetrie
Harnstrahlmessung, um die Abweichung vom Harnstrahl einer gesunden Prostata zu ermitteln

Urologie
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Veränderungen und Erkrankungen der ableitenden Harnwege und des männlichen Genitales befasst

Verum
Wirkstoffhaltiges Medikament

Watchful Waiting
Unter dem aus dem Englischen stammenden Begriff versteht man eine abwartende Haltung bei einem Tumorleiden ohne therapeutische Intervention, aber unter strenger Kontrolle.

Zytostatika
Sind Medikamente, die Wachstum und Vermehrung von Zellen beeinträchtigen und vor allem in der Krebstherapie eingesetzt werden.