Patienten haben viele Fragen, die nach fundierten Informationen verlangen. Es ist für unsere Mitarbeiter selbstverständlich, dass Ihre Fragen ausführlich beantwortet werden. Bei Unklarheiten zur Probengewinnung wenden Sie sich bitte an unser Ambulanzteam. Zusätzlich stellen wir Ihnen folgend einige Infos zur Verfügung, die Sie bei der Probengewinnung unterstützen.
Medizinische & chemische Labordiagnostik
Elisabethinen
Patienteninformation
Empfehlungen zur Probengewinnung
Gewinnung von 24h-Sammelharn
Verwerfen Sie am Morgen des jeweiligen Sammeltages die erste Harnprobe. Alle weiteren Blasenentleerungen der nächsten 24 Stunden, inklusive Morgenharn am Folgetag, erfolgen in den mitgegeben Sammelkanister. Das Sammelgefäß bitte kühl und lichtgeschützt aufbewahren. Anhand der Skala am Sammelgefäß notieren Sie die Gesamtmenge, mischen den Harn gut durch und geben ca. 10 ml in das Probengefäß. Falls Zusätze zur Stabilisierung einiger Parameter mitgegeben wurden, leeren Sie diese zu Beginn in den Sammelkanister.
Gewinnung von Spontan- und Mittelstrahlharn
Waschen Sie sich die Hände und reinigen Sie die unmittelbare Umgebung der Harnröhrenöffnung mit Wasser und Seife. Verwerfen Sie den Erststrahl und fangen Sie die mittlere Harnportion mit dem Sammelgefäß auf. Den restlichen Harn lassen Sie in die Toilette fließen. Verschließen Sie das Gefäß gut und geben Sie die Probe ab.
Was bedeutet nüchtern?
Für einige Parameter (z. B. Blutfette und Blutzucker) ist eine Nahrungskarenz von mindestens 8-12 Stunden notwendig, da sonst die Untersuchungsergebnisse verfälscht sein können. Nahrungskarenz bedeutet den Verzicht auf Nahrungsaufnahme, Kaffee, Tee und Getränken. Lediglich Wasser ist erlaubt! Die Einnahme von Medikamenten muss gegebenenfalls mit einem Arzt besprochen werden.