Das Mitarbeiterteam am Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik (IMCL) versorgt 24 Stunden, 7 Tage / Woche alle Abteilungen des Hauses mit Laboranalysen.
Die Laboratoriumsmedizin leistet einen wichtigen Beitrag zur Diagnoseerstellung
Laboranalysen spielen eine wichtige Rolle, um eine sichere Diagnose für Sie stellen zu können und haben eine wachsende Bedeutung für die Kontrolle von Krankheitsverläufen, die Beurteilung von Therapieeffekten, die Krankheitsprävention und für das Erkennen von Risikofaktoren.
Qualitätsmanagement
Das IMCL ist seit 1999 nach den Richtlinien der EN ISO 9001 Norm zertifiziert. Diese Zertifizierung ist Garant für die qualitätsrelevante standardisierte Verfahrenskontrolle, Dokumentation aller Ergebnisse und kontinuierliche Weiterbildung aller Mitarbeiter. Die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Rundversuchen sichert die Qualität der Laboranalysen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit klinischen Fachabteilungen
An unserem Institut entwickeln und bewerten wir laufend neue Testverfahren und optimieren bestehende Methoden der medizinischen Labordiagnostik. Dies sichert den klinischen Abteilungen des Hauses einen unmittelbaren Zugang zu modernsten und neuesten Untersuchungsverfahren. Zusätzlich unterstützt unser Institut die Durchführung von klinischen Studien.
Unser Institut arbeitet eng mit allen Abteilungen unseres Hauses zusammen, im Besonderen mit der Nuklearmedizin, der I. Internen Abteilung (Hämato-Onkologie), dem Transplantationszentrum und dem Kompetenzzentrum für Molekularbiologie und Genetik (KMG).
Unsere Schwerpunkte im Überblick
- hämatologische Diagnostik
- Diagnostik von Risikofaktoren von Herz-Kreislauferkrankungen und Stoffwechselstörungen
- Pharmakogenetik
Die medizinische Labordiagnostik umfasst die ärztliche Labordiagnostik, die Laboratoriumsmedizin sowie die von spezialisierten Naturwissenschaftlern erbrachte Labordiagnostik.
Der Analyseprozess in der Praxis
Der labordiagnostische Analyseprozess umfasst die Präanalytik, die eigentliche Durchführung der Untersuchung einschließlich Auswahl der Methoden und Geräte sowie die Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse. Schwerpunkte sind die Validierung der Ergebnisse, die Qualitätssicherung in allen Bereichen, die Dokumentation, die Evaluierung neuer Techniken und Geräte sowie eine ökonomisch effiziente Labororganisation. Eine zusätzliche Aufgabe ist die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern und Studierenden.