Kurz-Zusammenfassung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Werner Langsteger im nachfolgenden Video:
ASCO 2016
Schilddrüsenkarzinome
Die HOT-Topics auf dem Gebiet der
"Schilddrüsenkarzinome"
Schriftliche Zusammenfassung
von Prim. Univ.-Prof. Dr. Werner Langsteger
Schilddüsen Ca | Allgemein (1,2)
1 Hereditary TC in Ireland
Abstract No e13010 | Fitzgerald et al | Dublin Ireland
- Generell deutliche Zunahme an TC (Thyroid Cancer)
- 4 fold in 15 Jahren - 1998: 63 TC | 2012: 245 TC
Eine Arbeitsgruppe aus Dublin (Irland) konnte eine deutliche (4-fache!) Zunahme an Schilddrüsenkarzinomen innerhalb der letzten 15 Jahre (1998 bis 2012) feststellen.
Diese Beobachtung ist auch anhand unserer Fallzahlen hier vor Ort in Österreich bzw. Oberösterreich nachvollziehbar und wird auch so zukünftig zu erwarten sein.
2 MTC – Multidisciplinary Management
Abstract No e17551 | Geller et al | Vancouver, Canada
- MTC ca 4 – 10 % von TC
- n 98 | retrospective
- Conclusio MTC
Gute Prognose
Lange median OS
nur 10 % der PAT benötigen systemische Therapie
Für das medulläre Schilddrüsenkarzinoms (MTC) – eine Sonderform – konnte eine Arbeitsgruppe aus Vancouver bei 98 PAT zeigen, dass medulläre Schilddrüsenkarzinome sehr häufig eine gute Prognose, eine lange mediane Gesamtüberlebenszeit haben und lediglich 10 % der PAT eine systematische Therapie benötigen.
Schilddüsen Ca | Diagnostik (3)
3 FDG PET CT for prognosis of IODINE - ve PTC mit MTS
Abstract No e17555 | Manohar et al | Ann Arbor, USA
- n 64 | retrospective
- Schlechte PFS in higher SUV max
- FDG PET CT
predicts progression earlier than CT only!
allows stratifying of in HR und LR pts
Von einer Arbeitsgruppe aus Ann Arbor konnte beim metastasiert jodnegativen Schilddrüsenkarzinom eindeutig gezeigt werden, dass PET-CT Tumorläsionen mit hohen SUV Werten auf eine schlechtere Gesamtüberlebenszeit hinweisen. Ebenso konnte aber auch klar gezeigt werden, dass mittels FDG PET-CT der Nachweis einer Tumorprogression früher als mit CT alleine möglich ist und somit auch eindeutig eine Patientenstratifizierung in high risk und low risk Patientengruppen möglich wird.
Papilläres Schilddrüsenkarzinom und Resektionsausmaß (4)
4 PTC – Thyroidectomy vs Lobectomy
Abstract No e17556 | Kuba et al | Nagasaki, Japan
- n 173 | retrospective
- equivalent results in PTC mit 1,0 - 1,5 cm wenn N0 und M0
Eine japanische Arbeitsgruppe konnte bei 173 PAT retrospektiv nachweisen, dass bei kleinen papillären Schilddrüsenkarzinomen (10 bis 15 mm) mit einem N0 und M0 Stadium chirurgisch operativ sowohl bei Thyroidectomy als auch Lobectomy äquivalente Ergebnisse erzielt werden konnten, dh, dass situativ eine weniger radikale operative Vorgangsweise erwägt werden kann.
Differenziertes Schilddrüsenkarzinom - zwei Beiträge aus Cleveland (5,6)
5 Metastasizing DTC
Abstract No e17546 | Bhuchar et al | Cleveland 1
- n 133 | retrospective | observation period 1990 – 2010
- 10 yrs survival rate
FTC 50 %
PTC 65 % - MTS
lung – most common No 1
bone – most common No 2 (häufiger bei FTC) - poorer prognosis
Multiple MTS und FTC vs singuläre MTS und PTC
Im ersten Beitrag konnte im Rahmen einer Studie bei 422 PAT nachgewiesen werden, dass bei gesicherten Schilddrüsenkarzinomen die präoperative Bestimmung von Thyreoglobulin nur eine limitierte Aussage zulässt. Eine positive Korrelation von Thyreoglobulin war nur betreffend Tumorgröße und Schilddrüsengröße nachweisbar. Bedauerlicherweise konnte KEINE Korrelation bei bereits metastasierten Fällen gezeigt werden.
6 TG preoperative in DTC pts
Abstract No e6098 | Patell et al | Cleveland 2
- n 422 | retrospective
- Tg Ab exluded
- TG cut - off > 500
- Conclusio
TG preoperative only of limited value
+ ve correlation with thyroid size & nodule size
NO correlation with MTS
Eine zweite Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass bei 133 bereits primär metastasierten differenzierten Schilddrüsenkarzinomen die 10 Jahres Überlebensrate bei follikulären Subtyp 50 % beim papillären Subtyp 65 % betrug. Diese Ergebnisse entsprechen auch eindeutig unseren Erwartungen. Die häufigste Metastasierung fand in den Lungen und danach in den Knochen statt. Follikuläre Schilddrüsenkarzinome mit multiplen Lungenmetastasen weisen im Vergleich zu papillären Schilddrüsenkarzinomen mit solitärer Metastasierung eine schlechtere Prognose auf.
Therapie (7,8,9)
7 RAI refractory DTC Therapy: TKI (Lenvatinib) vs Placebo (phase 3)
Abstract No 6089 | Gianoukakis et al | UCLA, CA
- n 392 (LEN 261 | PLACEBO 131)
- PFS Median
Lenvatinib 19,4 mo vs Placebo 3,7 mo
Eine Arbeitsgruppe der UCLA konnte in einer Phase 3 Studie bei 392 PAT den TKI Hemmer Lenvatinib mit Placebo vergleichen. Die progressionsfreie Überlebenszeit betrug bei Lenvatinib 19,7 Mo vs lediglich 3,7 Mo bei Placebo.
8 DTC, MTC and ATC Therapy: TKI (Lenvatinib) vs Placebo (phase 2)
Abstract No 6088 | Takahashi et al | Tokyo, Japan
- n 51
- Lenvatinib zeigt tumor shrinkage also in ATC !
In einer ähnlichen Studie konnte eine japanische Arbeitsgruppe bei 51 PAT in einer Phase 2 Studie ebenfalls zeigen, dass mit Lenvatinib eine deutliche Tumorverkleinerung nicht nur bei hochdifferenzierten sondern auch bei medullären und bei undifferenzierten Schilddrüsenkarzinomen zu beobachten war.
9 RT und doxorubicin low dose in TC (phase 2)
Abstract No 6100 | Sherman et al | New York
- n 26 | prospective
- in unresectable DTC or grossly REC pts
- Conclusio
Doxorubicin + IMRT more effective than IMRT only
IMRT - Intensity Modulated Radiation Therapy
Bei einem kleinen Patientenkollektiv von 26 PAT konnte am Memorial Sloan Kettering Cancer Center | New York im direkten Vergleich gezeigt werden, dass bei PAT mit ausgeprägten Rezidiven oder nicht mehr resektablen Primärtumoren die Kombination Strahlentherapie mit low dose Doxorubicin im Vergleich zur IMRT Strahlentherapie alleine bessere Langzeitergebnisse aufweisen konnte.