Kennenlernen
Die Fortbildung startet mit einem Online-Kennenlernabend, bei dem Sie einen Überblick über die Fortbildung erhalten. Erzählen Sie uns von Ihren Erwartungen an diese Ausbildung und lernen Sie die anderen KursteilnehmerInnen Ihrer Berufsgruppe kennen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für etwaige Fragen zur Verfügung.
Dienstag, 11. Mai 2021, Uhrzeit: 16.30-18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Grundlagen der Onkologie
Wie entsteht Krebs? Welche Rolle nehmen dabei die Genetik oder der Lebensstil ein? Welchen Einfluss haben Nikotin, Strahlung, Mikroplastik, Spritzmittel und die Ernährung? Das erste Modul dieser Online-Fortbildung beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis von Krebs. Sie lernen, anhand aktueller Statistiken, die häufigsten Krebsarten in Österreich kennen, setzen sich mit Mythen und Fakten der Krebsentstehung auseinander und erfahren, wie Krebs kurativ oder palliativ therapiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls widmet sich den unmittelbaren Nebenwirkungen von Krebstherapien. Zum Abschluss erfahren wir, wie Bewegung im Rahmen der onkologischen Rehabilitation die PatientInnen unterstützen kann.
Freitag, 28. Mai 2021, Uhrzeit: 13.30–18.00 Uhr
Samstag, 29. Mai 2021, Uhrzeit: 09.00–19.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Therapeutisches Vorgehen bei speziellen onkologischen Problemstellungen – Teil 1
Dieses Modul widmet sich den Grundprinzipien der Sport- und Bewegungstherapie bei onkologischen PatientInnen. Zudem wird näher auf die Nebenwirkungen onkologischer Therapien – wie etwa Anämie und das Fatique-Syndrom – eingegangen. Im Zuge dessen werden auch Kontraindikation für die Physiotherapie thematisiert. Beschwerdebilder, wie das sekundäre Lymphödem oder Polyneuropathien, werden betrachtet und Sie erfahren mehr über den Nutzen, den die Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie bietet. Zwei weitere Schwerpunkte dieses Moduls: das Thema Schmerz sowie einige ausgewählte Krebserkrankungen (wie zum Beispiel Kopf-Hals-Tumorerkrankungen oder Lungenkrebs) und die entsprechenden physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten.
Freitag, 11. Juni 2021, Uhrzeit: 09.00–19.00 Uhr
Samstag, 12. Juni 2021, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Therapeutisches Vorgehen bei speziellen onkologischen Problemstellungen – Teil 2
Als nahtlose Fortsetzung zum vorangegangenen Modul beschäftigen Sie sich an diesem Freitag mit den Bedürfnissen von KrebspatientInnen in der palliativen Phase und vergleichen diese mit jenen von PatientInnen, die sich in der kurativen Phase befinden. Dem Arbeiten mit onkologischen PatientInnen in der niedergelassenen physiotherapeutischen Praxis wird ebenfalls Zeit eingeräumt. Es werden gemeinsam Szenarien für verschiedene Nachsorgeangebote besprochen und Red Flags in der Praxis thematisiert. Wie sich Operationsnarben, aber auch spezielle onkologische Krankheitsbilder äußern und welche Auswirkungen das auf die Physiotherapie hat, erfahren Sie im letzten Teil dieses eintägigen Moduls.
Freitag, 2. Juli 2021,Uhrzeit: 09.00–17.45 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Ernährungsmedizinische Aspekte bei Krebserkrankungen
Dieses Modul nimmt sich der Unterschiede zwischen der Ernährung in der Krebsprävention und jener, während einer Krebserkrankung an. Im Bereich der Prävention spannt sich der thematische Bogen von der sinnvollen Nahrungszusammensetzung über das gesunde Körpergewicht bis hin zur Bedeutung des Darmmikrobioms und des Fastens. Wurde bereits eine Krebserkrankung diagnostiziert, so wirkt sich dies natürlich auch auf die Ernährungsbedürfnisse aus. Schließlich haben KrebspatientInnen einen anderen Stoffwechsel als gesunde Menschen. Zudem können Interaktionen von Lebensmitteln mit Chemotherapeutika, wie der Grapefruit, auftreten. Dazu sind zahlreiche Mythen und Fehlinformationen im Umlauf, die Verwirrung stiften. Sie werfen einen näheren Blick auf Nahrungsmittelergänzungen und erfahren außerdem, wie die Ernährung in der palliativen Phase gestaltet werden kann.
Freitag, 24. September 2021, Uhrzeit: 09.00–18.15 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Ethische Aspekte und Gesprächsführung mit schwerkranken Menschen und deren Angehörigen
Die Diagnose Krebs stellt eine Zäsur im Leben dar. Die eigene Sterblichkeit rückt ins Bewusstsein, ein striktes medizinisches Prozedere beginnt und das eigene Umfeld (Familie, FreundInnen und KollegInnen) verhält sich plötzlich anders. In diesem Modul der Online-Fortbildung dreht sich deshalb alles um die richtige und professionelle Kommunikation mit KrebspatientInnen. In den Vorträgen erfahren Sie mehr über den Umgang mit Ängsten und Sorgen, über Abwehrmechanismen sowie über die Probleme, die mit einem veränderten Körperbild einhergehen. Sie erhalten Tipps zur eigenen Abgrenzung, dem Erkennen der eigenen Ressourcen und dem Meistern von schwierigen Situationen.
Freitag, 22. Oktober 2021, Uhrzeit: 13.30–19.00 Uhr
Samstag, 23. Oktober 2021, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Komplementärmedizin und supportive Angebote
Ob Misteltherapie, Weihrauchkapseln oder Homöopathie: der Markt für „sanfte Alternativen“ und „natürliche Ergänzungen“ ist groß, viele Präparate sind jedoch zu wenig auf ihre Wirksamkeit bei KrebspatientInnen getestet. Dennoch nutzen in Europa bis zu 70 % der TumorpatientInnen die unterschiedlichsten Angebote der Komplementär- und Alternativmedizin. In diesem Modul betrachten Sie, zusammen mit Ihren KollegInnen die Evidenzlage zur Komplementärmedizin und erfahren, welche körper- und substanzbasierten Therapien wirken und welche nicht. Weiters widmet sich das Modul dem Thema Impfungen bei Krebs, der Schmerztherapie, hygienischen Richtlinien im Umgang mit KrebspatientInnen sowie Wechselwirkungen von Medikamenten.
Freitag, 26. November 2021, Uhrzeit: 13.30–18.30 Uhr
Samstag, 27. November 2021, Uhrzeit: 09.00–18.00 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL: Kinderwunsch und Krebs sowie interprofessionelle Angebote
Zum Abschluss dieser Krebsakademie Online-Fortbildung bieten wir Ihnen noch einige besonders spannende Themenfelder: Sie betrachten Sexualität im Kontext einer Krebserkrankung. Im Zuge dessen werden Auswirkungen der Tumorerkrankung/-therapie auf die Fruchtbarkeit sowie den Kinderwunsch besprochen. Auch die ökonomischen – und damit eng verbundenen – ethischen Aspekte von Krebstherapien werden beleuchtet. Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie außerdem Angebote verschiedener Gesundheitsberufe und Dienstleister kennen – diese können bedenkenlos an KrebspatientInnen empfohlen werden können: von der komplementären Pflege bis zur Musiktherapie.
Freitag, 10. Dezember 2021, Uhrzeit: 13.30–18.30 Uhr
Samstag, 11. Dezember 2021, Uhrzeit: 09.00–17.30 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Änderungen vorbehalten.