MODUL 1:
Grundlagen zur Tumorentstehung und Therapie
Etwa 1/3 aller Krebserkrankungen sind lebensstilbedingt. Alleine in Österreich betrifft das rund 13.000 Neuerkrankungen pro Jahr. „Migrationsstudien“ zeigen zudem, dass das Erkrankungsrisiko von Menschen aus Ländern mit niedrigen Krebsraten z. B. beim Kolon- und Mammakarzinom deutlich zunimmt, wenn sie die regionalen („westlichen“) Gewohnheiten hinsichtlich Ernährung und verminderter Bewegung übernehmen. Neben den Lebensstilfaktoren widmet sich das Modul 1 auch der Frage, welche Rolle die Genetik und die viel zitierten Umweltfaktoren bei der Tumorentstehung spielen. Sie lernen die 3 Säulen der Krebstherapie kennen, welche Nebenwirkungen auftreten können und welche Konsequenzen diese für die physiotherapeutische Behandlung haben. Weiters beschäftigt sich dieses Modul mit der Rollendefinition in der Krebstherapie. Es werden die Aufgaben und Zuständigkeiten vom Hausarzt über das spezialisierte Tumorzentrum erklärt und die Bedürfnisse des Tumorpatienten in der palliativen Phase aufgezeigt. Inklusive Praxiseinheiten.
Freitag, 22. März 2019
Uhrzeit: 13:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seminarräume im 3. OG
Samstag, 23. März 2019
Uhrzeit: 09:00 bis 17:15 Uhr
Ort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seminarräume im 3. OG
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 2:
Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie sowie physiotherapeutisches Vorgehen bei speziellen Problemstellungen
Das 2. Modul beschäftigt sich mit den Grundprinzipien der Sport- und Bewegungstherapie bei onkologischen Patienten und dem Einsatz von Assessments. Einen weiteren Schwerpunkt nehmen der Themenkomplex Schmerz sowie das Vorgehen bei Knochenmetastasen und Polyneuropathie ein. Sie erhalten Hintergrundwissen zu physiotherapeutischen Maßnahmen bei Brust- und Prostatakrebs sowie bei Tumoren im kleinen Becken der Frau. Pflegerische Aspekte bei Kontinenz- und Entleerungsstörungen sowie der Umgang mit dem veränderten Körperbild nach Krebsoperationen runden das Modul ab. Inklusive Praxiseinheiten.
Freitag, 26. April 2019
Uhrzeit: 13:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seminarräume im 3. OG
Samstag, 27. April 2019
Uhrzeit: 09:00 bis 17:15 Uhr
Ort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seminarräume im 3. OG
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODUL 3:
Facetten der onkologischen Rehabilitation sowie Gesprächsführung und Kommunikation
In Österreich ziehen nach wie vor zu wenige Patienten das Angebot einer onkologischen Rehabilitation in Betracht. Das 3. Modul der Krebsakademie widmet sich daher den Grundprinzipien und Zielen der onkologischen Rehabilitation und zeigt die stationären und ambulanten Angebote in Österreich auf. Sie erfahren Näheres zu den Besonderheiten der Arbeit mit Krebspatienten in der niedergelassenen physiotherapeutischen Praxis und erarbeiten, wie ein mögliches Betätigungsfeld für Therapeuten in der Nachsorge von Tumorpatienten aussehen kann. Der letzte Lehrgangstag widmet sich ausführlich der psychologischen Sicht auf Krebserkrankungen. Sie erlernen Grundlagen der Kommunikation mit Tumorpatienten und entwickeln ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Patientenreaktionen. Ein Einblick in das Themengebiet „Chancen und Risiken der Komplementärmedizin“ rundet den Lehrgang ab. Inklusive Praxiseinheiten.
Freitag, 14. Juni 2019
Uhrzeit: 13:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seminarräume im 3. OG
Samstag, 15. Juni 2019
Uhrzeit: 09:00 bis 17:15 Uhr
Ort: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seminarräume im 3. OG